Sonntagstalk
Jeden Sonntag im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Persönlichkeiten aus der regionalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren über die wichtigsten Themen der Woche. Ziel des Sonntagstalks ist es, die öffentliche Debatte abzubilden, zu führen und voranzutreiben.
/
28.09.2025 Neuste Folge
Abstimmungssonntag und Wahlen in BL
Kommt es zu Überraschungen am Abstimmungssonntag? Wie ist die Ausgangslage für die Baselbieter Regierungsratswahlen? Es diskutieren Thomas Weber (SVP), Florence Brenzikofer (Grüne) und Polit-Blogger Manfred Messmer.
Die letzten Sonntagstalk Sendungen
-
Sonntag 17.11.2024
Zweiter Wahlgang, Deutschland, Kunstmuseum
Wer macht kommenden Sonntag das Rennen um den letzten freien Sitz in der basel-städtischen Regierung? Was ist bloss mit Deutschland los? Wie tief steckt das Kunstmuseum in der Krise? Darüber diskutieren alt Ständerätin Anita Fetz (BS SP), bald alt Grossrat André Auderset (LDP BS) und Tobias Bossard, Basler SRF-Korrespondent. -
Sonntag 10.11.2024
Trump, Kompass, KMU
Was bedeutet US-Präsident Donald Trump für die Wirtschaft bei uns? Führt die Kompass-Initiative die Schweiz weg von Europa? Was will die Wirtschaftskammer Baselland mit ihrer KMU-Offensive erreichen? Das diskutieren Miriam Baumann-Blocher, Inhaberin und Geschäftsführerin des Läckerli Huus, Raphael Wyniger, Inhaber und Chef der Wyniger-Gruppe, sowie der Investor und Unternehmer Eric G. Sarasin. -
Sonntag 03.11.2024
Teuerungsausgleich, Sandoz-Verstaatlichung, US-Wahlen
Das Baselbieter Staatspersonal soll keinen Teuerungsausgleich erhalten. Die SP Schweiz will den Generikakonzern Sandoz verstaatlichen. Und: Was gehen uns die US-Wahlen an? Darüber diskutieren Regierungsrat und Finanzdirektor Anton Lauber (Mitte), die Vizepräsidentin der SP Baselland, Tania Cucè, und der FDP-Landrat Marc Schinzel. -
Sonntag 13.10.2024
Bilaterale, Flüchtlingsunterkünfte, Bargeld
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU drohen ein weiteres Mal zu scheitern. Knackpunkt: die Personenfreizügigkeit. Baselland schafft mehr Plätze für die Erstaufnahme von Flüchtlingen und nimmt die Gemeinden in die Pflicht. Münzen und Noten sind weiterhin hoch im Kurs, nur im ÖV verschwindet Bargeld immer mehr. Darüber diskutieren Kathrin Amacker, Präsidentin Regio Basiliensis, BL-Landrätin Anita Biedert (SVP) und Valerie Zaslawski, Co-Chefredaktorin Bajour. -
Sonntag 29.09.2024
Kantonsfinanzen, KSBL-Eklat, Suizidkapsel
Baselland schreibt rote Zahlen. Jetzt sollen bis 2028 393 Millionen Franken eingespart, respektive nicht zusätzlich ausgegeben werden. Das Kantonsspital Baselland feuert seinen CEO, hat aber noch immer keinen Plan für die Zukunft. Die erstmals eingesetzte Suizidkapsel heizt die Diskussion um die liberale Schweizer Sterbehilfegesetzgebung neu an. Darüber diskutieren die drei Landräte Pascal Ryf (Mitte), Adil Koller (SP) und Peter Riebli (SVP), seines Zeichens auch Parteipräsident. -
Sonntag 22.09.2024
Grossratswahlen: Wie sich LDP, GLP und Grüne positionieren
In der letzten von drei Wahlsendungen stehen sich LDP-Präsidentin Patricia von Falkenstein, GLP-Präsident Serge Meyer und Grünen-Co-Präsident Benjamin van Vulpen gegenüber. Sie reden über ihre Wahlziele und die Fragen, was mit den Überschüssen des Kantons Basel-Stadt geschehen soll, wie der Verkehr künftig ausgestaltet sein muss und welche Lehren aus der sonntäglichen Abstimmung über die BVG-Reform und die Biodiversitätsinitiative gezogen werden können. -
Sonntag 15.09.2024
Wahlen: Basta, EVP und SVP
Rheintunnel, Polizeimangel, Ausländerstimmrecht – die Grossrats-Wahlen stellen wichtige Weichen für diese Themen. Wie positionieren sich Brigitte Gysin (EVP), Nicolas Goepfert (Basta) und Pascal Messerli (SVP)? Ausserdem diskutieren sie über das Kantonsbudget 2025 und den Plan, internationale Firmen mit einem Standortpaket zu umwerben. -
Sonntag 08.09.2024
Wahlen: SP, Mitte und FDP
Klimaschutz, Wohnungsnot, Steuergelder. Mit Blick auf die Wahlen müssen die Parteien auch im Sonntagstalk Stellung beziehen. Lisa Mathys (SP), Tamara Alù (FDP) und Franz-Xaver Leonhardt (Mitte) diskutieren über die Visionen ihrer Parteien und das Thema der Woche: den «Unterschriften-Bschiss», der die Demokratie in der Schweiz ins Schwanken bringen könnte. -
Sonntag 01.09.2024
ESC, AKW, BVG
Wie ist die Vergabe des Eurovision Song Contests zu bewerten? Braucht die Schweiz tatsächlich neue Atomkraftwerke? Was bringt die BVG-Revision, über die am 22. September abgestimmt wird, wirklich? Darüber diskutieren Sanija Ameti, Zürcher GLP-Gemeinderätin, Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbandes Schweiz und SVP-Landrat und Tamedia-Journalist Philipp Loser. -
Sonntag 25.08.2024
Basler Wahlen und Shaqiri-Hype
Am 20. Oktober erhält Basel-Stadt ein neues Parlament und eine neue Regierung. Wie präsentiert sich die Ausgangslage? Wer wird voraussichtlich zulegen, wer verlieren? Noch mehr als die hohe Politik elektrisiert die Rückkehr von Xherdan Shaqiri zum FCB die Massen. Warum? Das diskutieren Nina Jecker, stv. Chefredaktorin der BaZ, bzBasel-Chefredaktor Patrick Marcolli und Nina Gygax vom Regionaljournal Basel/Baselland.