Sonntagstalk
Jeden Sonntag im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Persönlichkeiten aus der regionalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren über die wichtigsten Themen der Woche. Ziel des Sonntagstalks ist es, die öffentliche Debatte abzubilden, zu führen und voranzutreiben.
/
02.03.2025 Neuste Folge
Trump, Armee, Fasnacht
Trump und Selinski geraten aneinander. Die Folgen. Die Armee und das VBS wirken wie ein Trümmerfeld. Rücktritte, Skandale und mangelnde Ausrüstung. Die Basler Fasnacht steht vor der Tür. Darüber diskutieren die Basler Regierungsrätin Esther Keller, der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer sowie Berater und Ex-Botschafter Thomas Borer.
Die letzten Sonntagstalk Sendungen
-
Sonntag 21.04.2024
Steuerrückzahlung, Studium ohne Matura und Hakenkreuz-Verbot
Soll der Kanton Basel-Stadt seinen Überschuss an Steuerzahler:innen zurückzahlen? Müssen auch Menschen ohne Matura an die Uni können? Und: Was bringt es eigentlich, wenn man extremistische Symbole verbietet? Darüber diskutieren Grossrätin Tonja Zürcher (Basta), Grossrat Stefan Suter (SVP) und Raphael Suter (Stiftung H. Geiger). -
Sonntag 14.04.2024
Klimaurteil, SVP-Knatsch und St.Jakobshalle
Was bedeutet das Urteil des EGMR für die Schweiz? Worüber streitet sich die SVP Baselland in aller Öffentlichkeit? Wie soll es mit der St. Jakobshalle weitergehen? Darüber diskutieren SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger, FDP Landrätin und Arbeitgeberverbandschefin Saskia Schenker sowie SP-Nationalrätin und Co-Fraktionspräsidentin Samira Marti. -
Sonntag 24.03.2024
Zweiter Wahlgang, Uni-Finanzierung und «La Torre»
Atici oder Urgese, wer hat die Nase vorn im zweiten Wahlgang? Defizit im Baselbiet: Wie soll die Universität finanziert werden? Und: Wie viele Immobilien soll der Kanton eigentlich noch kaufen? Darüber diskutieren Christoph Eymann (LDP), Hans-Peter Wessels (SP) und Dominique Spirgi (Redakteur Nachrichtenagentur SDA). -
Sonntag 17.03.2024
Asylpolitik, Kantonsfinanzen, Fangewalt
Bundesrat Beat Jans zieht bei der Asylpolitik die Schraube an. Um den Rechnungsüberschuss ist in Basel ein Verteilkampf entbrannt. Die Massnahmen gegen Fangewalt sind hochumstritten. Darüber diskutieren Regierungsrätin Esther Keller, Grossrätin Jo Vergeat und BaZ-Journalistin Anja Sciarra. -
Sonntag 10.03.2024
AHV, Antisemitismus, Frauenfussball
Die 13. AHV-Rente ist Tatsache. Ist das erst der Anfang eines Ausbaus des Sozialstaates? Die Schweiz hat ein Antisemitismusproblem. Es ist importiert und hausgemacht. Die Fussball-EM der Frauen soll nächsten Sommer zu einem Fest werden. Derzeit geht es aber vor allem ums Geld. Darüber diskutieren die Baselbieter Landrätinnen und Landräte Nicole Roth (SVP), Martin Dätwyler (FDP) und Ronja Jansen (SP). -
Sonntag 25.02.2024
Regulierung der Fasnacht, Verschärfungen im Asylwesen und das Problem der Heiratsstrafe
Wie viel Regulierung braucht die Fasnacht? Waren die Fasnachts-Sujets genug bissig? Sind Jans' Verschärfungen im Asylwesen massvoll? Und wie löst man das Problem der Heiratsstrafe? Darüber diskutieren Mitte-Grossrätin Andrea Strahm, Basta-Co-Präsidentin Sina Deiss und Architektin Barbara Buser im Sonntagstalk. -
Sonntag 11.02.2024
Grenzkontrollen, volle Standesstimme und ein kranker König
Was würde die Wiedereinführung systematischer Grenzkontrollen für die trinationale Region Basel bedeuten? Wie kommen die beiden Basel zu den vollen Standesstimmen? Und: Was fasziniert uns am englischen Königshaus? Das diskutieren SVP-Grossrat Joel Thüring, GLP-Grossrätin Claudia Baumgartner und Kathrin Ganter von der Badischen Zeitung in Lörrach. -
Sonntag 04.02.2024
Kollektivstrafen, Armee-Defizit und Sujet-Zensur
Sind Kollektivstrafen im Fussball wirklich sinnvoll? Wie schlimm ist es, wenn der Armee das Geld ausgeht? Und wie viel «political correctness» brauchts an der Basler Fasnacht? Darüber diskutieren wir mit Thomas Borer (ehemaliger Diplomat), Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (BL Mitte) und Grossrätin Lisa Mathys (BS SP). -
Sonntag 28.01.2024
Bundesfinanzen, Einbürgerung und Landesausstellung
Sparen auf Kosten von Rauchern, Eltern und Arbeiterinnen. Ist Baselland zu streng bei der Einbürgerung? Und was bringt uns eigentlich eine Nordwestschweizer Landesausstellung? Darüber diskutieren Regierungsrat Isaac Reber (Grüne BL), Landrat Heinz Lerf (FDP BL) und Bundeshausredaktorin Andrea Fopp (NZZ). -
Sonntag 21.01.2024
AHV, Mindestlohn und Gendersternchen
Soll die AHV aus- oder abgebaut werden? Bekommt auch Baselland einen Mindestlohn? Und soll den Baselbieter Schulen ein Verbot des Genderns auferlegt werden? Darüber diskutieren Damaris Buchenhorner, Verwaltungsratspräsidentin der Mineralquelle Eptinger AG, Anwalt Markus Prazeller und Unternehmer und SP-Grossrat Daniel Sägesser.