Sonntagstalk
Jeden Sonntag im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Persönlichkeiten aus der regionalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren über die wichtigsten Themen der Woche. Ziel des Sonntagstalks ist es, die öffentliche Debatte abzubilden, zu führen und voranzutreiben.
/
02.03.2025 Neuste Folge
Trump, Armee, Fasnacht
Trump und Selinski geraten aneinander. Die Folgen. Die Armee und das VBS wirken wie ein Trümmerfeld. Rücktritte, Skandale und mangelnde Ausrüstung. Die Basler Fasnacht steht vor der Tür. Darüber diskutieren die Basler Regierungsrätin Esther Keller, der Baselbieter SP-Nationalrat Eric Nussbaumer sowie Berater und Ex-Botschafter Thomas Borer.
Die letzten Sonntagstalk Sendungen
-
Sonntag 25.08.2024
Basler Wahlen und Shaqiri-Hype
Am 20. Oktober erhält Basel-Stadt ein neues Parlament und eine neue Regierung. Wie präsentiert sich die Ausgangslage? Wer wird voraussichtlich zulegen, wer verlieren? Noch mehr als die hohe Politik elektrisiert die Rückkehr von Xherdan Shaqiri zum FCB die Massen. Warum? Das diskutieren Nina Jecker, stv. Chefredaktorin der BaZ, bzBasel-Chefredaktor Patrick Marcolli und Nina Gygax vom Regionaljournal Basel/Baselland. -
Sonntag 18.08.2024
Tötungsdelikt, Biodiversität, AHV-Finanzierung
Was machen mit psychisch kranken Gewalttätern, wie jenem, der am Nasenweg erneut getötet hat? Braucht es die Biodiversitäts-Initiative, um den Artenschwund aufzuhalten? Soll die 13. AHV-Rente alleine durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden? Das diskutieren die grüne Nationalrätin Florence Brenzikofer, der Präsident der Mitte Baselland, Hannes Hänggi, und Alessandra Paone, Co-Redaktionsleiterin von Onlinereports. -
Sonntag 23.06.2024
Waffen für die Ukraine, Migros-Niedergang, Parkkarten-Streit
Soll die Schweiz nun doch indirekt Waffen an die Ukraine liefern? Wie stark wankt der orange Riese? Darf es beim Parken auf die Länge ankommen? Das diskutieren FDP-Präsident Thierry Burkart, SVP-Nationalrat Thomas Matter (ZH) und SRF-Bundeshausredaktor Matieu Klee. -
Sonntag 16.06.2024
Wohnschutz, ART Basel und Bürgenstock-Konferenz
Die Bürgerlichen weichen den Wohnschutz auf. Die ART Basel bringt viel Geld nach Basel. Auf dem Bürgenstock wird um einen Friedensplan für die Ukraine gerungen. Darüber diskutieren der Basler SP-Regierungsrat Kaspar Sutter, Unser Bier-Geschäftsführer Luzius Bosshard und NZZ-Journalist Daniel Gerny. -
Sonntag 09.06.2024
Abstimmungsanalysen und Nemos Nachfolge
Das Schweizer Volk entscheidet über das Stromgesetz; im Baselbiet geht es überdies um den Weg zum Ziel Netto Null bis 2050. Und Basel-Stadt will den ESC 2025 austragen. Zu den Kosten wird geschwiegen. Darüber diskutieren der Baselbieter alt Regierungsrat Thomas Weber (SVP), LDP-Grossrätin Annina von Falkenstein und SP-Landrat Jan Kirchmayr. -
Sonntag 02.06.2024
Post-Abbau, Tempo 30, Kriegs-Angst
Ist die Post noch ein Service-Public-Unternehmen? Wieso ist Tempo 30 innerorts so umstritten? Was macht der Ukraine-Krieg mit der Schweiz? Das diskutieren die grüne Baselbieter Ständerätin Maya Graf, FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger (BL) und GLP-Nationalrätin Katja Christ (BS). -
Sonntag 26.05.2024
Regierungsratswahlen, Margarethenstich, Klimaurteil
Wie wird die Basler Regierung nach den Wahlen im Herbst aussehen? Ist das neu aufgelegte Tramprojekt am Margarethenstich Zwängerei oder Notwendigkeit? Soll die Schweiz das EGMR-Klimaurteil ignorieren? Darüber diskutieren die Basler Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne/Basta), der Basler SVP-Grossrat Felix Wehrli und «Prime News»-Redaktionsleiter Claude Bühler. -
Sonntag 12.05.2024
Chemie(müll), Bauen und Sommercasino
Unfälle bei der CABB, giftige Rückstände in Böden und Gebäuden in der Stadt. Die chemische Industrie hat der Region Wohlstand und Risiken gebracht. Der Gegenvorschlag zur Initiative «Basel baut Zukunft» hat Zukunft. Das Sommercasino hingegen nicht. Es geht zu. Über das alles diskutieren Gewerbeverbands-Direktor Reto Baumgartner, Stefan Bringolf, Architekt und SP-Bürgergemeinderat, und BaZ-Journalistin Katrin Hauser. -
Sonntag 05.05.2024
Abschaffung 1. Mai, Demografie, Cannabis-Legalisierung
Soll der 1. Mai in der Schweiz kein Feiertag mehr sein? Dies fordern die Jungliberalen. Wie kann die Schweiz die Demografieprobleme bekämpfen und soll Cannabis legalisiert werden. Darüber diskutieren Eileen Fischer, Co-Präsidentin junge Grünliberale Beider Basel; Cyril Bleisch, Präsident Jungfreisinnige BL und David Portmann, Co-Vizepräsident JUSO BS. -
Sonntag 28.04.2024
Hochschulen, Gesundheitsinitiativen, Megaboni
Was bedeutet der Sparentscheid des Bundesrates für die Uni Basel, die finanziell eh unter Druck steht? Was bringen die beiden Gesundheitsinitiativen, über die am 9. Juni abgestimmt wird? Und: Welches Signal sendet der Megalohn von 14,4 Millionen Franken für den UBS-Chef Sergio Ermotti aus? Das diskutieren die Baselbieter Regierungsrätin Kathrin Schweizer, Mitte-Präsident Gerhard Pfister und SVP-Nationalrat Thomas de Courten.