Diagnose
Jeden Mittwoch um 18:45, stündlich wiederholt
Das Magazin erklärt Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen Trends und Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheit und Prävention. Ärztinnen und Ärzte aus der Region geben Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten.
/
20.09.2023 Neuste Folge
Diagnose-Talk: Lungenkrebs rechtzeitig erkennen
Damit Lungenkrebs rechtzeitig erkannt wird, fordern Ärzte die Einführung eines Sceering-Programms für Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko. Wir sprechen mit Prof. Dr. Sebastian Ott über die Vorteile und Heilungschancen bei der Früherkennung von Lungenkrebs.
Die letzten Diagnose Sendungen
-
Mittwoch 13.09.2023
Lungenkrebs: häufig nur ein Zufallsbefund
Bösartige Lungentumore verursachen in der Regel über einen längeren Zeitraum keine Symptome. Deshalb wird der Krebs oft erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Tumore oder Rundherde werden häufig als Zufallsbefund festgestellt, wenn eine Röntgenaufnahme aus einem anderen Anlass gemacht wird. Wir sprechen über die Früherkennung bei Lungenkrebs, Behandlung und Heilungschancen. -
Mittwoch 23.08.2023
Diagnose-talk: tiergestützte therapie
Seit 10 Jahren werden Tiere als weitere Therapieform für Patientinnen und Patienten im REHAB Basel eingesetzt. Im Diagnose-Talk sprechen wir mit Prof. Dr. Karin Hediger über die wissenschaftlichen Ergebnisse wie Tiere auf Patienten wirken und Gisela van der Weijden erzählt, welche Aufgaben die Tiere haben. -
Mittwoch 16.08.2023
Diagnose: Tiergestützte Therapie
Seit 10 Jahren setzt das REHAB Basel auf Therapien bei denen Tiere eingesetzt werden. In der Sendung Diagnose machten wir einen Besuch im Therapietiergarten und durften selbst erleben, wie die Schädel-Hirn-Verletzte Mona bei ihrer Therapie mit Meerschweinchen aufblühte und auf spielerische Art Fortschritte machte. -
Mittwoch 19.07.2023
diagnose: wieviel sport ist gesund?
Sport hat im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit und Wohlbefinden. Kann Sport aber auch ungesund werden? Bei welchen Symptomen ist Vorsicht geboten? Oft braucht es hierfür eine ganzheitliche Beurteilung. Deshalb haben sich fünf medizinische Fachpersonen zusammengetan um Sportlerinnen und Sportler zielgerichtet zu betreuen. -
Mittwoch 28.06.2023
Diagnose-Talk: Palliativzentrum
Im Diagnose-Talk erzählt die 18-jährige Joanne Frey, weshalb sie ihre Maturarbeit über Palliativmedizin im Palliativzentrum Hildegard schreibt und wie sie die Institution erlebt hat, als ihr Grossvater vor dort zwei Jahren gepflegt wurde. Zudem erhalten wir von der stellvertretenden Chefärztin Dr. med. Karin Jaroslawski Einblicke in die Palliativmedizin. -
Mittwoch 21.06.2023
Diagnose: Palliativmedizin
Die Entscheidung für eine Palliativtherapie bedeutet nicht, dass nun das Leben zu Ende geht. Palliativmedizin wird aber häufig im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden als «Behandlung in den letzten Lebenswochen», was so nicht ganz stimmt. Wir durften die stellvertretende Chefärztin Karin Jaroslawski einen Tag im Palliativzentrum Hildegard begleiten und zeigen, was in einem Palliativzentrum passiert. -
Mittwoch 31.05.2023
Diagnose-Talk: Herzuntersuchungen vor Operationen
Vor grösseren Operationen ist es vor allem bei Patienten mit Vorerkrankungen am Herz-Kreislauf oder Gefäss-System wichtig, kardiologische Vorabklärungen durchführen zu lassen. Weshalb unser Diagnose-Talk-Gast Josef Hackl von diesen Untersuchungen profitierte und welche Untersuchungen zu den Abklärungen dazu gehören, über das spricht Diana Bevilacqua mit Christoph Grädel, Kardiologe am Claraspital. -
Mittwoch 24.05.2023
Diagnose: Herzuntersuchungen vor Operationen
Vor grösseren Eingriffen und Operationen ist es insbesondere bei älteren Patienten oder Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf- oder Gefässsystems notwendig, kardiologische Untersuchungen durchführen zu lassen. Da das Herzkreislaufsystem bei Narkosen besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Wir zeigen die wichtigsten Herz-Kreislaufuntersuchungen und begleiten dabei den Kardiologen Dr. Christoph Grädel im Claraspital. -
Dienstag 02.05.2023
Diagnose-Talk: Enddarmerkrankungen
Hämorrhoiden, Anal-Fissuren und Analvenen-Thrombosen sind die häufigsten, leider meist sehr schmerzhaften Enddarmerkrankungen. Mehr als jede zweite Person leidet in seinem Leben darunter. Teilweise jahrelang, weil diese Krankheiten auch heute noch mit viel Scham behaftet sind. Frau Dr. med. Debora Nowakowski spricht im Diagnose-Talk über effiziente Abklärungen und zielführende, konservative Behandlungen.