Diagnose
Jeden Mittwoch um 18:45, stündlich wiederholt
Das Magazin erklärt Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen Trends und Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheit und Prävention. Ärztinnen und Ärzte aus der Region geben Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten.
/
15.11.2023 Neuste Folge
Diagnose-Talk: schmerzen gezielt behandeln
Training, Physiotherapie, Akupunktur und Osteopathie können helfen, Schmerzen am Bewegungsapparat zu lindern oder sogar zu beseitigen. Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich ebenfalls positiv auf unsere Gesundheit aus. Mit einem gezielten Ernährungsplan können Cholesterinwerte und Bluthochdruck gesenkt werden. Alles unter einem Dach bietet das Merian Santé und möchte mit seinen Angeboten Menschen mit unterschiedlichen Krankheiten unterstützen. Die Patientin Cornelia Carmenisch spricht mit uns im Talk über ihre gesundheitlichen Erfolge dank Physiotherapie und Ernährungsumstellung.
Die letzten Diagnose Sendungen
-
Mittwoch 08.11.2023
Diagnose: Schmerzen gezielt behandeln.
Ist es möglich, Erkrankungen am Bewegungsapparat ohne Operation zu heilen? Gezieltes Training, Physiotherapie, Akupunktur, Osteopathie und eine ausgewogene Ernährung können helfen, Schmerzen zu lindern oder sogar zu beseitigen. Alles unter einem Dach bietet das Gesundheitszentrum Merian Santé. -
Mittwoch 18.10.2023
Diagnose-Talk: Borderline Syndrom
Menschen mit einem Borderline-Syndrom leiden unter einer Persönlichkeitsstörung. Die Krankheit ist gekennzeichnet von Impulsivität und Instabilität. Gefühle, Gedanken und Einstellungen ändern innert kürzester Zeit. Welche Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel es gibt, damit Borderline-Patientinnen und Patienten mit ihrer Krankheit besser umgehen können, über das spricht Diana Bevilacqua im Talk mit PD Dr. Johannes Beck und Florian Vollmer in der Klinik Sonnenhalde. -
Mittwoch 11.10.2023
Diagnose: Borderline Syndrom
In der heutigen Folge von Diagnose spricht Diana Bevilacqua mit Ärzten und Betroffenen über das Borderline Syndrom. -
Mittwoch 20.09.2023
Diagnose-Talk: Lungenkrebs rechtzeitig erkennen
Damit Lungenkrebs rechtzeitig erkannt wird, fordern Ärzte die Einführung eines Sceering-Programms für Patientinnen und Patienten mit hohem Risiko. Wir sprechen mit Prof. Dr. Sebastian Ott über die Vorteile und Heilungschancen bei der Früherkennung von Lungenkrebs. -
Mittwoch 13.09.2023
Lungenkrebs: häufig nur ein Zufallsbefund
Bösartige Lungentumore verursachen in der Regel über einen längeren Zeitraum keine Symptome. Deshalb wird der Krebs oft erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Tumore oder Rundherde werden häufig als Zufallsbefund festgestellt, wenn eine Röntgenaufnahme aus einem anderen Anlass gemacht wird. Wir sprechen über die Früherkennung bei Lungenkrebs, Behandlung und Heilungschancen. -
Mittwoch 23.08.2023
Diagnose-talk: tiergestützte therapie
Seit 10 Jahren werden Tiere als weitere Therapieform für Patientinnen und Patienten im REHAB Basel eingesetzt. Im Diagnose-Talk sprechen wir mit Prof. Dr. Karin Hediger über die wissenschaftlichen Ergebnisse wie Tiere auf Patienten wirken und Gisela van der Weijden erzählt, welche Aufgaben die Tiere haben. -
Mittwoch 16.08.2023
Diagnose: Tiergestützte Therapie
Seit 10 Jahren setzt das REHAB Basel auf Therapien bei denen Tiere eingesetzt werden. In der Sendung Diagnose machten wir einen Besuch im Therapietiergarten und durften selbst erleben, wie die Schädel-Hirn-Verletzte Mona bei ihrer Therapie mit Meerschweinchen aufblühte und auf spielerische Art Fortschritte machte. -
Mittwoch 19.07.2023
diagnose: wieviel sport ist gesund?
Sport hat im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit und Wohlbefinden. Kann Sport aber auch ungesund werden? Bei welchen Symptomen ist Vorsicht geboten? Oft braucht es hierfür eine ganzheitliche Beurteilung. Deshalb haben sich fünf medizinische Fachpersonen zusammengetan um Sportlerinnen und Sportler zielgerichtet zu betreuen. -
Mittwoch 28.06.2023
Diagnose-Talk: Palliativzentrum
Im Diagnose-Talk erzählt die 18-jährige Joanne Frey, weshalb sie ihre Maturarbeit über Palliativmedizin im Palliativzentrum Hildegard schreibt und wie sie die Institution erlebt hat, als ihr Grossvater vor dort zwei Jahren gepflegt wurde. Zudem erhalten wir von der stellvertretenden Chefärztin Dr. med. Karin Jaroslawski Einblicke in die Palliativmedizin.