Diagnose
Jeden Mittwoch um 18:45, stündlich wiederholt
Das Magazin erklärt Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen Trends und Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheit und Prävention. Ärztinnen und Ärzte aus der Region geben Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten.
/
24.05.2023 Neuste Folge
Diagnose: Herzuntersuchungen vor Operationen
Sendung vom 24.05.2023: Vor grösseren Eingriffen und Operationen ist es insbesondere bei älteren Patienten oder Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf- oder Gefässsystems notwendig, kardiologische Untersuchungen durchführen zu lassen. Da das Herzkreislaufsystem bei Narkosen besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Wir zeigen die wichtigsten Herz-Kreislaufuntersuchungen und begleiten dabei den Kardiologen Dr. Christoph Grädel im Claraspital.
Die letzten Diagnose Sendungen
-
Donnerstag 27.04.2023
Diagnose-Talk: Enddarmerkrankungen
Sendung vom 02.05.2023: Hämorrhoiden, Anal-Fissuren und Analvenen-Thrombosen sind die häufigsten, leider meist sehr schmerzhaften Enddarmerkrankungen. Mehr als jede zweite Person leidet in seinem Leben darunter. Teilweise jahrelang, weil diese Krankheiten auch heute noch mit viel Scham behaftet sind. Frau Dr. med. Debora Nowakowski spricht im Diagnose-Talk über effiziente Abklärungen und zielführende, konservative Behandlungen. -
Montag 17.04.2023
Diagnose: Enddarmerkrankungen
Sendung vom 18.04.2023: Eine Darmausgang-Erkrankung hat mehr als jeder zweite Mensch irgendwann in seinem Leben. Ein Thema, welches oft aus Schamgefühl vermieden wird. Doch ist es wichtig zu wissen, dass diese Erkrankungen häufig sind und gut behandelbar. Über die vier am meisten vorkommenden Erkrankungen sprechen wir in der Sendung Diagnose. -
Freitag 31.03.2023
Diagnose-Talk: Anpassungsstörungen
Sendung vom 31.03.2023: Eine Anpassungsstörung ist eine psychische Krankheit. Sie kann nach einem schweren Ereignis, wie einer Trennung oder einem Todesfall auftreten. Im Diagnose-Talk spricht ein Betroffener über seine Krankheit. -
Dienstag 21.03.2023
Diagnose: Anpassungsstörung
Sendung vom 21.03.2023: Einschneidende Lebensveränderungen oder belastende Lebensereignisse lösen bei den meisten Menschen Stress aus. Dadurch kann eine Anpassung an die schwierige Lebenssituation behindert werden. In diesem Fall spricht man von einer Anpassungsstörung. Das hat auch Urs Schaffner erlebt, als er pensioniert wurde. Er leidet seither unter dieser psychischen Erkrankung. Weil dieser Zustand für ihn unerträglich war, suchte er sich Hilfe. Wir durften ihn zu seinen Therapien in der Klinik Sonnenhalde begleiten. -
Dienstag 07.03.2023
Diagnose-Talk: Delir
Sendung vom 07.03.2023: Eine plötzliche Verwirrtheit, ein sogenanntes Delir kennt auch Hanspeter Frank. Er wusste auf einmal nicht mehr wie er seinen Fernseher bedienen soll und es fielen ihm keine Wörter mehr ein. Ein Delir kann vor allem bei älteren Menschen eintreten nach einer Operation, wegen Medikamenten oder wegen Stress. Diana Bevilacqua spricht im Diagnose Talk mit der Oberärztin Dr. med. Anni Steinborn über die Risiken wenn sich Patientinnen und Patienten in einem Delir befinden und wie es sich zu erkennen gibt. -
Mittwoch 15.02.2023
Diagnose: Delir
Sendung vom 21.02.2023: Jeder Mensch kann unter bestimmten Umständen ein Delir entwickeln. Höheres Alter oder bestehende Demenz erhöhen das Risiko. Ein Delir wird immer durch körperliche oder psychische Stressfaktoren ausgelöst. Ein Delir ist eine plötzliche Verwirrtheit die sich unterschiedlich zeigen kann. Wir sprechen mit Oberärztin Dr. Anni Steinborn darüber und zeigen die klassischen Symptome. -
Montag 06.02.2023
Diagnose-Talk: Schlaganfall
Sendung vom 07.02.2023: Jede halbe Stunde trifft jemanden einen Hirnschlag. Hirnschläge kommen unerwartet und sind selten schmerzhaft, weshalb eine rasche Handlung häufig ausbleibt. Das erlebte auch der 69 jährige Berufsmusiker Haras Fyre im Mai 2022. Wie er sich nach diesem Vorfall ins Leben zurück gekämpft hat, über dies spricht er im Talk. Mit dabei ist auch seine Musiktherapeutin Mireille Lesslauer. -
Dienstag 24.01.2023
Diagnose: Schlaganfall
Sendung vom 24.1.23: Jede halbe Stunde trifft jemanden einen Hirnschlag. Hirnschläge kommen unerwartet und sind selten schmerzhaft, weshalb eine rasche Handlung häufig ausbleibt. Das erlebte auch der 69 jährige Berufsmusiker Haras Fyre im Mai 2022. Wie er sich nach diesem Vorfall ins Leben zurück gekämpft hat, über das berichten wir in der Sendung Diagnose. -
Montag 09.01.2023
Diagnose-Talk: Reflux
Sendung vom 10.01.2023: Im Diagnose-Talk sprechen wir mit Prof. Dr. med. Stefan Kahl, Chefarzt Gastroenterologie Clarunis, über den stillen Reflux der keine Symptome macht, über die Behandlungsmöglichkeiten und was passieren kann, wenn die Reflux-Krankheit unbehandelt bleibt. -
Dienstag 20.12.2022
Diagnose: Reflux
Sendung vom 20.12.2022: Unter dem Begriff „Reflux“ wird normalerweise das Zurückfliessen von Magensaft in die Speiseröhre verstanden, wodurch es zu Sodbrennen und saurem Aufstossen kommt. Dieses Gefühl kennen wir alle – vor allem nach fetthaltigem Essen. Wird das saure Aufstossen jedoch chronisch, sollte diese Krankheit behandelt werden.