Diagnose
Jeden Mittwoch um 18:45, stündlich wiederholt
Das Magazin erklärt Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen Trends und Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheit und Prävention. Ärztinnen und Ärzte aus der Region geben Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten.
/
25.06.2025 Neuste Folge
Diagnose-Talk: Rektusdiastase
Warum sieht mein Bauch immer noch schwanger aus?
Sabrina Hammann litt nach ihrer zweiten Schwangerschaft zwei Jahre lang unter einer Rektusdiastase. Rückenschmerzen, ein instabiler Rumpf und ein wölbender Bauch begleiteten sie im Alltag – trotz Rückbildungskursen und regelmässigem Training. Erst als sie verstand, was wirklich hinter ihren Beschwerden steckt, begann der Weg zur Heilung. Im Talk sprechen wir, gemeinsam mit dem Bauchchirurg, Prof. Dr. med. Philipp Kirchhoff was bei einer Rektusdiastase hilft, um wieder zu einem starken, funktionellen Körpergefühl zurückzufinden und weshalb nicht alle betroffenen Frauen operiert werden müssen.
Die letzten Diagnose Sendungen
-
Mittwoch 01.01.2025
Diagnose-Talk: Stressbelastung im Alter
Dorothea Strübin, seit zwölf Wochen Patientin in der Klinik Sonnenhalde, spricht über ihren Umgang mit Depressionen, ausgelöst durch Stressbelastungen. Im Diagnose-Talk reden wir gemeinsam mit dem Chefarzt PD. Dr. med. Johannes Beck, wie sie lernt, ihre Erkrankung zu akzeptieren und neue Wege zur Bewältigung zu finden. -
Mittwoch 25.12.2024
Diagnose: Stressbelastung im Alter
Stress betrifft auch ältere Menschen, oft ausgelöst durch gesundheitliche Probleme, soziale Isolation oder Verluste. Ein Beispiel dafür ist Dieter Striebel, den wir an seinem letzten Tag als stationären Patienten in der Klinik Sonnenhalde begleiten. Dort hat er gelernt, mit seinen Verlusten besser umzugehen und seine dunklen Phasen nicht länger mit Alkohol zu betäuben. -
Mittwoch 04.12.2024
Diagnose Talk: Neues aus der Schulterprothetik
Die Schaftfreie Schulterprothese bietet zahlreiche Vorteile, da sie das Knochengewebe schont und die natürliche Knochensubstanz weitgehend erhält. Für die Schulterchirurgie bedeutet sie einen wichtigen Fortschritt in Präzision und Nachhaltigkeit. Diana Bevilacqua spricht mit Prof. Dr. med. Claudio Rosso über diese Technik. -
Mittwoch 27.11.2024
Diagnose: Neues aus der Schulterprothetik
Mit Prof. Dr. med. Claudio Rosso spricht Diana Bevilacqua über die neuen Entwicklungen in der Schulterchirurgie. Wir werfen einen Blick auf die Schaft freie Schulterprothese - eine Innovation, die mehr Beweglichkeit und weniger Eingriff ermöglicht. -
Mittwoch 06.11.2024
Interventionelle Radiologie
Die radiologische Intervention ermöglicht schonende Eingriffe dank verschiedenen Bildern des Körpers. In einem Raum, der einem Operationsaal gleicht, stehen dafür CT, Ultraschall und andere Geräte bereit. Häufig wird diese Methode genutzt, um grosse, offene Operationen zu vermeiden. Gefässe, Tumore oder andere Erkrankungen werden damit behandelt. Darüber sprechen wir in dieser Sendung mit dem Patienten Xhemail Munishi und Prof. Dr. Martin Hoffmann vom Claraspital. -
Mittwoch 30.10.2024
Präzise, minimalinvasive Behandlungen
Die interventionelle Radiologie ermöglicht schonende Eingriffe durch Bildgebung – oft ohne große Operation. Diese Methode bietet den Patienten eine schneller Erholung und die Präzision bei der Behandlung von Gefässen, Tumoren und anderen Krankheiten. Chefarzt Prof. Dr. Martin Hoffmann gibt uns einen Einblick in seine Arbeit. -
Mittwoch 23.10.2024
Diagnose-Talk: Kampf gegen die Krebsdiagnose – Überleben, Stärke und Hoffnung
Die Diagnose Krebs löst Ängste und viele Fragen aus – so auch bei Hans-Martin Jörimann, der vor einem Jahr überraschend mit Darmkrebs konfrontiert wurde. Im Gespräch mit Diana Bevilacqua erzählt er, wie die Krankheit sein Leben verändert hat, warum er den psychoonkologischen Dienst empfiehlt und was ihm bei der Bewältigung am meisten geholfen hat. -
Mittwoch 16.10.2024
Diagnose Krebs: Eine unerwartete Realität, die das Leben plötzlich verändert
Die Diagnose Krebs kommt in den meisten Fällen völlig unerwartet und aus dem Nichts. Sie löst nicht nur medizinische Fragen aus, sondern auch Ängste und Unsicherheiten. Viele Betroffene fragen sich: „Wie soll es jetzt weitergehen?“ Neben der medizinischen Behandlung kann die Unterstützung durch Psychoonkologen dabei helfen, diese belastende Situation zu bewältigen. -
Mittwoch 09.10.2024
Diagnose-Talk: Botox zur Linderung einer Spastik
Im Alter von vier Jahren erlitt Stefan Hof eine Hirnthrombose, die ihn seither halbseitig lähmt. Die spastische Lähmung führt dazu, dass sich seine Muskeln immer wieder verkrampfen und verhärten. Doch gezielte Botox-Injektionen verschaffen ihm Erleichterung. Wie genau diese Behandlung wirkt, erklärt er Diana Bevilacqua gemeinsam mit seiner behandelnden Ärztin, Dr. Vera Bouverat, im Diagnose-Talk. -
Mittwoch 02.10.2024
Diagnose: Spastizität
Menschen mit einer Hirn- oder Rückenmarksverletzung leiden häufig unter Spastizität. Um diese zu lindern, sind gezielte Botox-Injektionen eine wirksame Therapie. Dominik Schweizer besucht viermal im Jahr das Rehab Basel, um diese Behandlung zu erhalten. In unserer Sendung erzählt er, wie ihm Botox hilft.