Diagnose
Jeden Mittwoch um 18:45, stündlich wiederholt
Das Magazin erklärt Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen Trends und Neuigkeiten aus den Bereichen Gesundheit und Prävention. Ärztinnen und Ärzte aus der Region geben Tipps zur Vorbeugung von Krankheiten.
/
25.06.2025 Neuste Folge
Diagnose-Talk: Rektusdiastase
Warum sieht mein Bauch immer noch schwanger aus?
Sabrina Hammann litt nach ihrer zweiten Schwangerschaft zwei Jahre lang unter einer Rektusdiastase. Rückenschmerzen, ein instabiler Rumpf und ein wölbender Bauch begleiteten sie im Alltag – trotz Rückbildungskursen und regelmässigem Training. Erst als sie verstand, was wirklich hinter ihren Beschwerden steckt, begann der Weg zur Heilung. Im Talk sprechen wir, gemeinsam mit dem Bauchchirurg, Prof. Dr. med. Philipp Kirchhoff was bei einer Rektusdiastase hilft, um wieder zu einem starken, funktionellen Körpergefühl zurückzufinden und weshalb nicht alle betroffenen Frauen operiert werden müssen.
Die letzten Diagnose Sendungen
-
Mittwoch 11.09.2024
Diagnose-Talk: Muss Prostatakrebs immer operiert werden?
Nicht jeder Prostatakrebs ist so gefährlich, dass er gefunden oder behandelt werden muss. Über diese Erkenntnis spricht Diana Bevilacqua im Diagnose Talk mit dem Urlogogen Prof. Dr. med. Gernot Bonkat. -
Mittwoch 04.09.2024
Diagnose Prostatakrebs
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Vor allem ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko, daran zu erkranken. Doch nicht jeder Prostatakrebs muss behandelt werden. In der Sendung Diagnose gibt uns der Urologe Prof. Dr. med. Gernot Bonkat Auskunft über die sinnvolle Abklärung bei Prostatakrebs. -
Mittwoch 14.08.2024
Diagnose-Talk: Angststörung Agoraphobie
Lisa litt seit vielen Jahren unter der Angststörung Agoraphobie, bis sie sich in eine Tagesklinik für Angststörungen begab. Im Diagnose-Talk spricht die 24-Jährige mit uns über ihr Leben vor der Therapie und wie sie heute damit umgeht. -
Mittwoch 07.08.2024
Diagnose: Angststörungen
Angststörungen sind weit verbreitet. Etwa 15% aller Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einer krankhaften Angst. In der Sendung Diagnose berichten wir über Agoraphobie, eine Art Platzangst bei der Betroffene Angst vor öffentlichen Plätzen, Menschenmassen haben oder sich vor Situationen fürchten, bei denen sie im Notfall nicht flüchten können. -
Mittwoch 10.07.2024
Diagnose: Sommerspezial
Haben Sie bei der Ferienplanung auch an Ihre Reiseapotheke gedacht? In unserem Sommerspezial besuchen wir das Zentrum für Tropen- und Reisemedizin am Aeschenplatz in Basel. Frau Dr. med. Esther Künzli gibt uns Antwort auf die Frage; Auf was sollte ich als Reisende speziell achten? Egal ob ich mich innerhalb von Europa oder in einem tropischen Gebiet aufhalten werde. -
Mittwoch 19.06.2024
Diagnose-Talk: Eierstockkrebs
Jährlich erkranken zirka 600 Frauen an Eierstockkrebs, der meist erst spät entdeckt wird, da er im frühen Stadium unspezifische oder keine Symptome verursacht. Diana Bevilacqua spricht im Claraspital mit Prof. Dr. Rosanna Zanetti Dällenbach und einer Patientin über die Behandlung, die unspezifischen Symptome und weshalb eine Früherkennung nur bei einem Drittel der Betroffenen gelingt. Eine Betroffene erzählt im Talk, weshalb sie sich zur gynäkologischen Untersuchung begab und wie es ihr heute nach der Behandlung geht. -
Mittwoch 12.06.2024
Diagnose: Eierstockkrebs
Eierstockkrebs ist eine Krebserkrankung, die in den Eierstöcken entsteht. Er ist oft schwer früh zu erkennen, da die Symptome unspezifisch und mild sind. Diana Bevilacqua spricht mit Frau Prof. Dr. Rosanna Zanetti Dällenbach über Symptome, Diagnostik und Behandlung dieser Krankheit. -
Dienstag 29.04.2025
Diagnose-Talk: Brustkrebs
Jede achte Frau über 50 Jahre erkrankt an Brustkrebs. Diese Diagnose erhielt auch Susana Ponte (53), die unter einem duktalen Mammakarzinom litt – der häufigsten Form von Brustkrebs. Wir sprechen mit med. pract. Roberto Rodriguez, leitendem Arzt des Brustzentrums am Claraspital über Vorsorge, aktuelle Diagnoseverfahren, Therapien und über die persönliche Patientengeschichte.