punkt6 thema
Mo.-Fr. live, im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Das Thema des Tages wird hier vertieft behandelt. Das Format kann dabei unterschiedlich sein: Talk mit Gästen, Streitgespräch, Reportage oder Magazin mit Kurzberichten und Interviews.
/
08.12.2023 Neuste Folge
Deutsche Grenzkontrollen auf Schweizer Boden
Die Deutsche Bundespolizei schützt die Grenzen auch auf Schweizer Boden und trifft dabei auf verschiedene Herausforderungen. So müssen die Beamtinnen und Beamte die illegale Migration unterbinden, sondern und sehen sich mit menschlichen Schicksalen konfrontiert, die tief unter die Polizeiuniform dringen. Eine Reportage über eine verborgene Welt, die uns ständig umgibt.
Die letzten punkt6 thema Sendungen
-
Donnerstag 07.12.2023
Was darf eine Bundesratsfeier kosten?
Albert Röstis Wahlparty kostete 140 000 Franken; jene von Elisabeth Baume-Schneider 130 000 Franken. Für Beat Jans hat die Basler Regierung ein Kostendach von 300 000 Franken gesprochen - mehr als doppelt so viel, wie jene für Rösti und Baume-Schneider zusammen. Ist das gerechtfertigt oder doch eher unanständig? Darüber diskutieren SVP-Vizepräsidentin Laetitia Block und alt SP-Regierungsrat Hans-Peter Wessels. -
Mittwoch 06.12.2023
So war die grosse Politikersause
Liestal, Rheinschiff, Basel, St.Jakobshalle. Das waren kurz zusammengefasst die Stationen, welche Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (BL, SP) und Ständeratspräsidentin Eva Herzog (BS, SP) zusammen mit einem riesigen Tross Politikerinnen und Politikern ansteuerten. Telebasel war dabei. -
Dienstag 05.12.2023
Filmfestival gegen Gewalt an Frauen
Die Entwicklungsorganisation IAMANEH setzt sich für Frauen und Kinder im Westbalkan und in Westafrika ein. Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» hat die Organisation ein Filmfestival entwickelt. Im punkt6 Thema sprechen wir mit Manuela Di Marco und Marilyn Umurungi. -
Montag 04.12.2023
Wo es bei der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung hapert
Eigentlich müssten Ende Jahr alle Tram- und Bushaltestellen behindertengerecht ausgebaut sein. In Tat und Wahrheit sind es nicht mehr als ein Drittel. Auch sonst sind viele Anliegen von Menschen mit einer Beeinträchtigung längst nicht erfüllt, wie auch das 1. Basler Behindertenparlament vom Samstag gezeigt hat. Georg Mattmüller, Geschäftsführer des Behindertenforums, weist auf die wunden Punkte hin. -
Freitag 01.12.2023
Let’s talk about Sex
Daniel Haag-Wackernagel ist emeritierter Professor der Uni Basel, Biologe und hat sich mit der Anatomie der weiblichen Genitalien beschäftigt. Er wurde auch schon als «Anwalt der weiblichen Lust» bezeichnet. Aus Anlass der Erotikmesse Extasia erläutert er, wie Sexspielzeuge funktionieren, was sie aus- und anrichten können und warum Porno mittlerweile zum Mainstream zählt. -
Donnerstag 30.11.2023
Sonja Kuhn neue SRG Basel-Präsidentin
Die SRG Region Basel hat ab Januar 2024 eine neue Präsidentin: Sonja Kuhn. Vorher Co-Leiterin Kultur Basel-Stadt, nun Lobbyistin des öffentlich rechtlichen SRF. Wie wird die frisch gewählte Präsidentin mit den bevorstehenden Herausforderungen rund um die Halbierungs-Initiative umgehen? -
Mittwoch 29.11.2023
Eva Herzog und Eric Nussbaumer sind bereit
Die Nummer 1 und die Nummer 2 der Schweiz kommen ab Montag, wenn die Wintersession der eidgenössischen Räte beginnt, aus den beiden Basel. Eric Nussbaumer (BL SP) wird Nationalratspräsident, Eva Herzog (BS, SP) Ständeratspräsidentin. Sie wollen sich für eine weltoffene Schweiz mit einem guten Verhältnis zu Europa einsetzen. Und natürlich ihre Ämter korrekt und effizient ausfüllen. Dass sie sich darauf freuen, ist ihnen anzusehen und anzuhören. -
Dienstag 28.11.2023
Wie politisch darf eine Uni sein?
Ist die Uni Basel ein Hort linker Agitation? Darf sich ein Fachbereich klar politisch verorten? Wie ausgewogen muss die Lehre sein? Und was ist mit der Forschungsfreiheit? Darüber reden wir mit dem emeritierten Soziologieprofessor Ueli Mäder, der sich selbst immer wieder mit bürgerlicher Kritik konfrontiert sah. -
Montag 27.11.2023
Ebenrain-Chef Kilcher zieht Bilanz
Lukas Kilcher leitete die letzten zehn Jahre das Ebenrain, Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach. Nun zieht es ihn als Direktor weiter in die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea. Punk6 Thema zeigt, wie Lukas Kilcher das Ebenrain geprägt hat.