Sonntagstalk
Jeden Sonntag im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Persönlichkeiten aus der regionalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren über die wichtigsten Themen der Woche. Ziel des Sonntagstalks ist es, die öffentliche Debatte abzubilden, zu führen und voranzutreiben.
/
16.11.2025 Neuste Folge
Zoll-Deal, SBB-Vergabe, vegane Uni-Mensa
Es diskutieren: Miriam Baumann-Blocher, VR-Präsidentin und Geschäftsführerin Läckerli Huus, Christian Mutschler, CEO Rhystadt AG, und Patrick Marcolli, Chefredaktor bz
Die letzten Sonntagstalk Sendungen
-
Sonntag 22.09.2024Grossratswahlen: Wie sich LDP, GLP und Grüne positionieren
In der letzten von drei Wahlsendungen stehen sich LDP-Präsidentin Patricia von Falkenstein, GLP-Präsident Serge Meyer und Grünen-Co-Präsident Benjamin van Vulpen gegenüber. Sie reden über ihre Wahlziele und die Fragen, was mit den Überschüssen des Kantons Basel-Stadt geschehen soll, wie der Verkehr künftig ausgestaltet sein muss und welche Lehren aus der sonntäglichen Abstimmung über die BVG-Reform und die Biodiversitätsinitiative gezogen werden können. -
Sonntag 15.09.2024Wahlen: Basta, EVP und SVP
Rheintunnel, Polizeimangel, Ausländerstimmrecht – die Grossrats-Wahlen stellen wichtige Weichen für diese Themen. Wie positionieren sich Brigitte Gysin (EVP), Nicolas Goepfert (Basta) und Pascal Messerli (SVP)? Ausserdem diskutieren sie über das Kantonsbudget 2025 und den Plan, internationale Firmen mit einem Standortpaket zu umwerben. -
Sonntag 08.09.2024Wahlen: SP, Mitte und FDP
Klimaschutz, Wohnungsnot, Steuergelder. Mit Blick auf die Wahlen müssen die Parteien auch im Sonntagstalk Stellung beziehen. Lisa Mathys (SP), Tamara Alù (FDP) und Franz-Xaver Leonhardt (Mitte) diskutieren über die Visionen ihrer Parteien und das Thema der Woche: den «Unterschriften-Bschiss», der die Demokratie in der Schweiz ins Schwanken bringen könnte. -
Sonntag 01.09.2024ESC, AKW, BVG
Wie ist die Vergabe des Eurovision Song Contests zu bewerten? Braucht die Schweiz tatsächlich neue Atomkraftwerke? Was bringt die BVG-Revision, über die am 22. September abgestimmt wird, wirklich? Darüber diskutieren Sanija Ameti, Zürcher GLP-Gemeinderätin, Markus Meier, Direktor des Hauseigentümerverbandes Schweiz und SVP-Landrat und Tamedia-Journalist Philipp Loser. -
Sonntag 25.08.2024Basler Wahlen und Shaqiri-Hype
Am 20. Oktober erhält Basel-Stadt ein neues Parlament und eine neue Regierung. Wie präsentiert sich die Ausgangslage? Wer wird voraussichtlich zulegen, wer verlieren? Noch mehr als die hohe Politik elektrisiert die Rückkehr von Xherdan Shaqiri zum FCB die Massen. Warum? Das diskutieren Nina Jecker, stv. Chefredaktorin der BaZ, bzBasel-Chefredaktor Patrick Marcolli und Nina Gygax vom Regionaljournal Basel/Baselland. -
Sonntag 18.08.2024Tötungsdelikt, Biodiversität, AHV-Finanzierung
Was machen mit psychisch kranken Gewalttätern, wie jenem, der am Nasenweg erneut getötet hat? Braucht es die Biodiversitäts-Initiative, um den Artenschwund aufzuhalten? Soll die 13. AHV-Rente alleine durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden? Das diskutieren die grüne Nationalrätin Florence Brenzikofer, der Präsident der Mitte Baselland, Hannes Hänggi, und Alessandra Paone, Co-Redaktionsleiterin von Onlinereports. -
Sonntag 23.06.2024Waffen für die Ukraine, Migros-Niedergang, Parkkarten-Streit
Soll die Schweiz nun doch indirekt Waffen an die Ukraine liefern? Wie stark wankt der orange Riese? Darf es beim Parken auf die Länge ankommen? Das diskutieren FDP-Präsident Thierry Burkart, SVP-Nationalrat Thomas Matter (ZH) und SRF-Bundeshausredaktor Matieu Klee.




