punkt6 thema
Mo.-Fr. live, im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Das Thema des Tages wird hier vertieft behandelt. Das Format kann dabei unterschiedlich sein: Talk mit Gästen, Streitgespräch, Reportage oder Magazin mit Kurzberichten und Interviews.
/
25.04.2025 Neuste Folge
Werner Kübler tritt ab
Nach 17 Jahren als Unispital-Direktor tritt Werner Kübler auf Ende April zurück. Wir sprechen mit dem Mann, der das Unispital geprägt hat, über Höhepunkte und Tiefschläge in seiner Karriere. Und darüber, welche Herausforderungen auf die Gesundheitsregion zukommen.
Die letzten punkt6 thema Sendungen
-
Mittwoch 22.05.2024
Linard Candreia tritt zurück
Nach 9 Jahren im Landrat beendet der SP-Politker Linard Candreia seine Polit-Karriere. Der Schrifsteller und Lehrer ist dabei seit mehreren Jahrzehnten politisch aktiv und war auch schon Präsident der SP Graubünden. Zusammen mit dem gebürtigen Bünder blicken wir im Punkt 6 Thema auf die Stationen seiner Karriere zurück. -
Dienstag 21.05.2024
Der neue Ebenrain-Leiter stellt sich vor
Seit Anfang Mai hat das Ebenrain-Zentrum einen neuen Chef. Der 60-jährige Christoph Böbner übernimmt für den langhährigen Chef Lukas Kilcher. Im Punkt6 Thema spricht Böbner über seinen Werdegang sowie die Ziele und Herausforderungen für das Ebenrain-Zentrum. -
Freitag 17.05.2024
Luzia Tschirky spricht über ihr Buch «live aus der ukraine»
Die Journalistin war SRF-Korrespondentin für Russland und postsowjetische Länder. Zu Beginn des Angriffskrieges berichtete sie live aus der Ukraine. Wie sie den Krieg erlebte und wie er ihr Leben veränderte, fasste sie in einem Buch zusammen. Sie spricht darüber im Punkt6 Thema. -
Donnerstag 16.05.2024
Historiker spricht über Uni-Besetzung
Die Besetzung der Uni Basel wurde mit einem Polizeieinsatz beendet. Gemeinsam mit dem Historiker Martin Lengwiler von der Uni Basel ordnen wir die Ereignisse der letzten Tage ein. -
Mittwoch 15.05.2024
Ist Basel für den ESC bereit?
Der Sieg von Nemo beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) hat grosse Euphorie ausgelöst, aber auch einige Fragen aufgeworfen. Nämlich, in welcher Stadt der ESC im nächsten Frühling stattfinden wird. Dabei liefern sich Zürich mit dem Hallenstadion und Basel mit der St. Jakobshalle ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Regierungspräsident Conradin Cramer sieht Basel bereit für den grössten Musikwettbewerb der Welt. Aber ist es auch die Joggelihalle? -
Dienstag 14.05.2024
Gesundheitskosten: Zwei Initiativen - zwei Wege
Die SP will den Staat zur Kasse bitten, um die Prämienlast zu senken. Die Mitte will mit einer Art Schuldenbremse auf der Ausgabenseite ansetzen. Die Nationalrätinnen Sarah Wyss (SP BS) und Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte BL) erläutern die Konzepte hinter den beiden sehr unterschiedlichen Initiativen, über die am 9. Juni national abgestimmt wird. -
Montag 13.05.2024
Bandenkriminalität in der Schweiz
Am Basler Strafgericht läuft aktuell ein grosser Prozess gegen einen 36-jährigen Hells Angel. Die Liste der Vorwürfe ist lang und reicht von Betrug und Geldwäscherei über Vergewaltigung bis zu illegalem Waffenbesitz. Immer wieder wird dem Angeklagten Kontakt zu verschiedenen Banden vorgeworfen. Doch wie funktionieren diese Banden? Und gehören Rockergruppierungen wie die Hells Angels überhaupt dazu? Diese und weitere Fragen klären wir mit dem Soziologen und Kriminologen Dirk Baier von der ZHAW. -
Freitag 10.05.2024
Das Baselbiet in Rom: Eid und Ehre bei der Schweizergarde
Diese Woche wurden im Vatikan die neuen Schweizergardisten vereidigt. Weil mit Carlo Frey aus Gelterkinden auch ein Baselbieter dabei war, reiste eine riesige Delegation, angeführt von Landratspräsident Pascal Ryf und allen fünf Regierungsrätinnen und -räten, in die heilige Stadt. Reporter Florian Scheller war für Telebasel mit dabei und hat das Geschehen dokumentiert. -
Mittwoch 08.05.2024
Fantasy ohne Grenzen
Morgen Donnerstag startet die Fantasy Basel. Die Messe ist mittlerweile DER Treffpunkt der europäischen Cosplayer. General Manager Anouk Brunner über das Erfolgsrezept und die Faszination dieser von Comics, Games und Filmen inspirierten Fantasiewelten. -
Dienstag 07.05.2024
Die Basler Museen wollen es nun genau wissen
Nicht wenige der unzähligen Artefakte, die beispielsweise das Museum der Kulturen Basel (MKB) beherbergt, könnten unrechtmässig in die Sammlung gelangt sein. Für die Provinienzforschung hat der Kanton deshalb eine beträchtliche Summe gesprochen. Anna Schmid, Direktorin des MKB, erklärt, wie ihr Haus nun genau vorgeht.