Geld & Co.
Jeden Mittwoch um 18:30, stündlich wiederholt
Das Wirtschaftsmagazin stellt die «Wirtschaft zum Anfassen» ins Zentrum. Es liefert dem Publikum wichtige Informationen, um sich im persönlichen Wirtschaftsalltag besser zurechtfinden zu können.
/
18.12.2024 Neuste Folge
Wirtschaftsstandort Basel-Stadt
So kurz vor dem Jahresende schauen wir mir mit dem Regierungsrat Kaspar Sutter auf Basel-Stadt als Wirtschaftsstandort. Er erzählt, wie sich die Wirtschaft im 2024 entwickelt hat, welches die Herausforderungen waren und was Basel als Wirtschaftsstandort auszeichnet. Gleichzeitig wagen wir einen Ausblick aufs 2025. Weihnachtlich wird es in unserer Reportage. Dann sind wir mit «Weihnachtsbäume Moeschlin» auf dem Petersplatz beim Verkauf von Weihnachtsbäumen. Milan Moeschlin führt das Unternehmen in der zweiten Generation.
Die letzten Geld & Co. Sendungen
-
Mittwoch 19.06.2024
Trotz Rentenalter weiter arbeiten - was bedeutet das für die Vorsorge?
In der Schweiz arbeiten 26 % der Personen im Rentenalter weiter. Dies beeinflusst ihre Vorsorge, wie die AHV, die Pensionskasse und die 3. Säule. Melanie Bissig, Leiterin Finanzplanung bei der BKB, erklärt, was dabei zu beachten ist und ob es sich finanziell lohnt. Im Wirtschaftsbeitrag begleiten wir Roland Imboden, der trotz Pensionierung noch arbeitet. -
Mittwoch 12.06.2024
Mit welcher Karte sollte im Ausland bezahlt werden?
Die Vorbereitungen für die Sommerferien sind im Gange. Ein wichtiger Punkt bei der Planung ist das Geld. Es ist wichtig zu wissen, wann und was mit der Kredit- oder mit der Debitkarte bezahlt wird. Oft wird im Ausland auch eine Karte von einer Neobank benutzt. Doch was ist unter einer Neobank zu verstehen? Nicola Gassmann, erklärt uns die Vor- und Nachteile und gibt Tipps, damit man vor oder in den Ferien keine finanziellen Überraschungen erlebt. Im Wirtschaftsbeitrag geht es um den beliebtesten Durstlöscher im Sommer - Mineralwasser. In unserer Reportage nehmen wir sie mit zur Mineralquelle Eptingen. -
Mittwoch 05.06.2024
Eine Liegenschaft im Baurecht: Das sollten Sie beachten
Viele Sachen können gemietet werden. Zum Beispiel eine Wohnung, ein Auto oder auch ein Stück Land. Wenn man ein Grundstück mietet und ein Haus drauf baut, dann ist es eine Liegenschaft im Baurecht. Was bedeutet das und was sind die Vor- und Nachteile? Daniela Strauss, Leiterin Finanzieren BKB, gibt dazu einen Einblick. Im Wirtschaftsbeitrag geht es um das weisse Gold - Salz. Wir sind bei der Schweizer Salinen und zeigen, wie das lebenswichtige Mineral gewonnen, produziert und verarbeitet wird. -
Mittwoch 29.05.2024
Betongold: Lohnen sich noch Investitionen in Immobilien?
Die Preise und der Wert der Liegenschaften sind in den letzten Jahren laufend gestiegen. Deshalb waren sie rentabel und gleichzeitig eine sichere Anlage – auch Betongold genannt. Jetzt sind die Zinsen gestiegen. Wie geht es nun weiter und lohnen sich noch Investitionen in Liegenschaften? Sandro Merino gibt seine Einschätzung zur aktuellen Lage. Um eine andere Art von Investition geht es im Wirtschaftsbeitrag. Nämlich um Spenden und öffentliche Gelder. Genau diese braucht der Basler Zoo zum überleben. -
Mittwoch 22.05.2024
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
Mit dem Klimawandel verändert sich nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die Wirtschaft. Darum müssen sich Unternehmen mit den Klimarisiken auseinandersetzen. Doch was genau bedeutet das für die Unternehmen? Ennio Perna gibt einen Einblick auf die Auswirkungen und zeigt sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen auf. Passend dazu besuchen wir bei Neoperl in Reinach. Das Unternehmen sorgt mit seinen Produkten dafür, dass wir weniger Trinkwasser verbrauchen und gleichzeitig Geld sparen. -
Mittwoch 15.05.2024
Wer finanziert das Pflegeheim?
Es ist ein Wunsch, so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause zu leben. Doch wenn dies nicht mehr geht und ein Pflegeheim die einzige Möglichkeit ist, stellt sich die Frage: Wer bezahlt das Pflegeheim? Geht das ganze Ersparnis drauf und müssen auch die Angehörigen einen Beitrag leisten? Antworten dazu bekommen wir von Bettina Schönenberger. Sie ist Fachleiterin Sozialberatung bei Pro Senectute beider Basel. Im Wirtschaftsbeitrag schauen wir hinter die Kulissen des Modeunternehmens Modeva. Der Familienbetrieb eröffnete vor 44 Jahren die erste Filiale im Gundeli. -
Mittwoch 08.05.2024
Einblick in den aktuellen Immobilienmarkt der Region
Die Immobilienpreise waren letztes Jahr hoch und gleichzeitig stiegen die Zinsen. Wie sieht es aktuell auf dem Immobilienmarkt in der Region aus? Fabrice Lanz gibt Einblicke in die neusten Entwicklungen rund ums Wohnen und beantwortet Fragen zu den Mietzinsen und zum Wohnungsnotstand. Im Wirtschaftsbeitrag steigen wir mit Prodoba aufs Dach und schauen beim putzen einer Photovoltaik Anlage zu. -
Mittwoch 01.05.2024
Kaufen oder Leasen
Kaufen oder leasen? Das ist eine Frage, die in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Darum sprechen wir in der Sendung über die Vor- und Nachteile und welche Finanzierung schlussendlich teurer ist. Wir sprechen auch über ein weiteres Modell: Die Miete. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir ein Unternehmen, welches auf der ganzen Welt unterwegs, aber bei uns in der Region zu Hause ist. Die PrintAvia Aviation AG in Zwingen druckt praktisch alles, was zum fliegen gehört - beispielsweise Bordkarten. -
Mittwoch 24.04.2024
Scheidung: Auswirkungen auf die Vorsorge
Bei einer Heirat denken viele nicht an die finanziellen Konsequenzen und schon gar nicht an Scheidung. Leider wird fast jede zweite Ehe geschieden. Eine Scheidung hat gravierende Folgen auf die Vorsorge, wie AHV, Pensionskasse und die dritte Säule. Wir sprechen mit Alexandra Müller, Leiterin Vermögensplanung BKB, über die Auswirkungen und wie sogenannte Scheidungslücken gefüllt werden können. Im Wirtschaftsbeitrag sind wir bei Ramstein Optik. Das Unternehmen ist nicht nur für seine Brillen bekannt, sondern auch für die Schaufensterdekorationen und Werbeplakate. Ausserdem feiert es sein 125-Jahr Jubiläum. -
Mittwoch 17.04.2024
Wichtige Schritte beim Unternehmenskauf
Eine Firma zu kaufen ist spannend, es ist aber ein langer Prozess. Bis der Kaufvertrag unterschrieben ist, müssen wichtige Entscheidungen getroffen und vieles abgeklärt werden. Wir sprechen mit Michael Baumberger, Leiter KMU Kunden BKB, über die Schritte dieses Kaufprozesses. Einen solchen Weg hat Henry Vogt hinter sich. Er hat zusammen mit einem Partner, die Cimei & Söhne AG gekauft. Er erzählt von seinen Erfahrungen.