Geld & Co.
Jeden Mittwoch um 18:30, stündlich wiederholt
Das Wirtschaftsmagazin stellt die «Wirtschaft zum Anfassen» ins Zentrum. Es liefert dem Publikum wichtige Informationen, um sich im persönlichen Wirtschaftsalltag besser zurechtfinden zu können.
/
12.11.2025 Neuste Folge
Prämienverbilligungen in Basel-Stadt
Prämienverbilligungen in Basel-Stadt: Wir klären, wer Anspruch hat, wie man sie beantragt und wann das Geld ausbezahlt wird. Und wir besuchen die Basler Markthalle, Sie begeistert mit Streetfood und einem cleveren Konzept.
Die letzten Geld & Co. Sendungen
-
Mittwoch 18.09.2024Achtung Vorsorgelücken
Wenn es Richtung Pension geht, dann gibt es vor allem eine Frage: Reicht das Geld für das Leben nach der Pension? Es kann leider passieren, dass das nicht so ist und man in eine Altersarmut rutscht. Die Gefahr ist besonders dann gross, wenn man Lücken in der Vorsorge hat. Alexandra Müller, Leiterin Vermögensplanung BKB erklärt, wie Vorsorgelücken geschlossen werden können. Im Wirtschaftsbeitrag schliesst die ProSolis AG eine andere Lücke. Das Unternehmen kombiniert nämlich die Vorteile eines Gründachs und eines Solardachs, einem sogenannten Energiegründachs. Solche Dächer sind aktuell eine Seltenheit. -
Mittwoch 11.09.2024Warum der Vorsorgeauftrag wichtig ist
Volljährige und urteilsfähige Personen handeln und bestimmen über ihr Leben selbst. Sollte dies plötzlich nicht mehr der Fall sein, beispielsweise wegen eines schweren Unfalls oder einer Krankheit, muss jemand anderes für einen entscheiden. Damit die eigenen Wünsche trotzdem erfüllt werden, braucht es einen Vorsorgeauftrag. Bigna Gadola erzählt, welche Bereiche dieses Dokument regelt. Im Anschluss sind wir in Arlesheim bei Weleda. Das Unternehmen rutschte 2022 in die rote Zahlen, hat aber erfolgreich die Wende geschafft. -
Mittwoch 04.09.2024Finanzierung eines Unternehmens
Ein Unternehmen kostet meistens viel Geld. Geld, das man häufig nicht einfach so auf der Seite hat. Um den Kaufpreis trotzdem finanzieren zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Michael Baumberger, erläutert die Optionen für eine Fremdfinanzierung. Von der Theorie geht es im Wirtschaftsbeitrag zur Praxis. Till Schmidlin hat zusammen mit Freunden das Tenniscenter Münchenstein gekauft. Er erzählt, welche Möglichkeiten er für die Finanzierung nutzte. -
Mittwoch 28.08.2024Wieviel Geld spare ich mit einer Solaranlage?
Solaranlagen boomen. Besonders in den letzten Jahren sind sie immer wie populärer geworden. Doch für wen lohnt sich eine solche Installation? Bei uns in der Sendung ist Marcus Diacon, er ist ehemaliger Leiter der Energiefachstelle Basel-Stadt. Der Experte weiss, ab wann eine Photovoltaikanlage rentabel ist und mit welchen Anschaffungskosten zu rechnen ist. Zudem zeigt er auf, mit welchen Förderbeiträgen und Abzügen eine Solaranlage noch interessanter wird. Passend zum Thema sind wir im Wirtschaftsbeitrag bei der Stamm Bau AG. Für sie sind Solaranlagen seit zwei Jahren ein wichtiger Geschäftsbereich. -
Mittwoch 21.08.2024Gewinner und Verlierer der BVG Reform
Nach dem im März 2024 die 13. AHV Reform angenommen wurde, stimmt am 22. September 2024 das Schweizer Volk über die BVG Reform ab. Melanie Bissig erklärt, um was es bei dieser Reform der beruflichen Vorsorge geht, wen es betrifft und wer die Gewinner und Verlierer sind. Im Wirtschaftsbeitrag geht es um die Elektrobranche. Die rasante Entwicklung bringt verschiedene Herausforderungen mit. Die Ramseyer Elektro AG, hat eine Antwort darauf. -
Mittwoch 14.08.2024Pensionierungsplanung von Unternehmern
Die Pensionierung ist für die meisten ein besonderer Lebensabschnitt und muss frühzeitig geplant werden. Wenn man eine eigene Firma mit Angestellten hat, ist die Planung noch aufwändiger. Adrian Hänggi, Leiter Entrepreneurs & Executives BKB, erklärt, wie man vorgehen soll und welche Schritte bei der Planung nötig sind. Jemand der diesen Prozess erlebt hat ist Martin Gygi. Der Inhaber von Martin Gygi Orthopädie erzählt im Wirtschaftsbeitrag von seinen Erfahrungen. -
Mittwoch 26.06.2024Was macht der Gewerbeverband für Unternehmen und Bevölkerung?
Seit 190 Jahren gibt es den Gewerbeverband Basel-Stadt. Damals wurde er als Handwerkerverein gegründet. Heute hat der Verband über 5'500 Mitglieder. Neben lokalen Unternehmen, setzt er sich für die Bevölkerung ein. Hansjörg Wilde, Präsident Gewerbeverband erklärt, für was sie sich konkret einsetzen und was die aktuellen Themen sind. Passend dazu sind wir im Wirtschaftsbeitrag bei der Habö AG in Allschwil. Das Unternehmen, das Kies recycelt, ist Mitglied des Gewerbeverbands.




