Geld & Co.
Jeden Mittwoch um 18:30, stündlich wiederholt
Das Wirtschaftsmagazin stellt die «Wirtschaft zum Anfassen» ins Zentrum. Es liefert dem Publikum wichtige Informationen, um sich im persönlichen Wirtschaftsalltag besser zurechtfinden zu können.
/
18.12.2024 Neuste Folge
Wirtschaftsstandort Basel-Stadt
So kurz vor dem Jahresende schauen wir mir mit dem Regierungsrat Kaspar Sutter auf Basel-Stadt als Wirtschaftsstandort. Er erzählt, wie sich die Wirtschaft im 2024 entwickelt hat, welches die Herausforderungen waren und was Basel als Wirtschaftsstandort auszeichnet. Gleichzeitig wagen wir einen Ausblick aufs 2025. Weihnachtlich wird es in unserer Reportage. Dann sind wir mit «Weihnachtsbäume Moeschlin» auf dem Petersplatz beim Verkauf von Weihnachtsbäumen. Milan Moeschlin führt das Unternehmen in der zweiten Generation.
Die letzten Geld & Co. Sendungen
-
Mittwoch 24.01.2024
Gold: Herkunft, Fairtrade und Sicherheit als Wertanlage
Es ist eines der wertvollsten Edelmetalle der Welt und eine Wertanlage: Gold. Wir klären in der Sendung woher Gold kommt, wie Fairtrade beim Goldabbau aussieht und wie sicher Gold als Anlageform ist. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir den SportShop Karrer in Laufen. Er sorgt seit über 50 Jahren dafür, dass Kinder auf die Ski und in den Schnee kommen. -
Mittwoch 17.01.2024
Kaufen oder Leasen: die Vor- und Nachteile
Das ist eine Frage, die in den letzten Jahren immer wie wichtiger geworden ist. Darum sprechen wir in der Sendung über die Vor- und Nachteile und welche Finanzierung schlussendlich teurer ist. Wir sprechen auch noch ein weiteres Model an: Die Miete. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir ein Unternehmen, welches auf der ganzen Welt unterwegs, aber bei uns in der Region zu Hause ist. Die PrintAvia Aviation AG in Zwingen druckt praktisch alles, was zum Fliegen gehört - zum Beispiel Bordkarten. -
Mittwoch 10.01.2024
Jahresanfang: Warum lohnt sich jetzt ein Depotcheck?
Anfangs Jahr ist der richtige Zeitpunkt, um seine Anlagen und Depots zu überprüfen und zu schauen, ob die Investitionen noch stimmen. Wir zeigen in der Sendung auf, warum sich ein Depotcheck lohnt und welche Chancen sich dadurch ergeben. Im Wirtschaftsbeitrag begleiten wir einen Kaminfeger in Oberdorf und erklären, warum er als Glücksbringer gilt. -
Mittwoch 03.01.2024
Pensionierung
Wir zeigen nochmals die Sendung zum Thema Pensionierung. Wir klären, wie man bei der Planung der Pensionierung vorgehen muss, wie wir dabei Steuern sparen können und was der Pensionskassenauszug aussagt. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir Franz Kaufmann. Er hat sich mit der Frühpensionierung einen Traum erfüllt. -
Mittwoch 27.12.2023
Sackgeld
Wir zeigen noch einmal die Sendung zum Thema Sackgeld. Der erste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben in Sachen Geld beginnt mit dem Sackgeld. Wir klären, wieviel Geld die Kinder bekommen sollten, ab welchem Alter und ob es bar oder digital gegeben werden soll. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir eine Familie und schauen, wie sie mit dem Thema Sackgeld umgeht. -
Mittwoch 20.12.2023
Budgetplanung
Das Geld besser im Griff haben. Das ist ein typischer Vorsatz für das neue Jahr. Damit es nicht bei einem Vorsatz bleibt, braucht es eine Budgetplanung. Wir zeigen auf, was alles in einen Budgetplan gehört und was sogenannte Sparfresser sind. Und wir bekommen Tipps zum sparen. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir den Weihnachtsladen in Nenzlingen. -
Mittwoch 13.12.2023
Schockanruf
Ein Schockanruf ist eine besonders aggressive Form von Telefonbetrug. Die Opfer werden in einen Schockzustand versetzt und es wird Geld verlangt. Wir klären in der Sendung, wie ein solcher Anruf abläuft, wie man reagieren soll und sich davor schützen kann. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir die Bildhauerei und Steinwerk Weber AG in Röschenz, wo Steinbrunnen restauriert und saniert werden. -
Mittwoch 06.12.2023
Börsenjahr 2023
Wir blicken zurück auf das Börsenjahr 2023, sprechen über die Inflation, die Strommangellage und schauen auf das Wirtschaftswachstum der Schweiz. Ausserdem klären wir, ob wir optimistisch dem 2024 entgegen schauen können. Im Wirtschaftsbeitrag sind wir bei der Confiserie Bachmann. Das Basler Traditionsunternehmen hat besonders in der Adventszeit viel zu tun. Am 6. Dezember produzieren sie 3000 Grättimänner. Allerdings ist das Bäckergschäft unter anderem wegen den höheren Energiekosten nicht nur einfach. -
Mittwoch 29.11.2023
Wohnschutzgesetz
In Geld & Co geht es um das Wohnschutzgesetz. Obwohl schon seit über einem Jahr in Kraft, ist für viele nicht klar, was es für Mieter und Vermieter bedeutet. Wir sprechen mit dem Leiter Immobilienkunden Nordwestschweiz BKB, Fabrice Lanz, darüber. Und wir klären, welche Auswirkungen das Gesetz für Basel-Stadt hat. Im Wirtschaftsbeitrag fliegen wir vom International Airport Riehen aus in die ganze Welt– und bleiben trotzdem auf dem Boden. Das Flugsimulationszentrum «Flyfsx» bietet Events, Geschäftsseminare und Kurse gegen Flugangst an. -
Mittwoch 22.11.2023
3. Säule
Die Altersvorsorge besteht in der Schweiz aus drei Teilen. Oder auch drei Säulen. Die AHV, die Pensionskasse und die sogenannte 3. Säule. Die dritte Säule ist freiwillig. Wir klären, warum Sie trotzdem eine haben sollten, wie Sie damit Steuern sparen und wann das Geld bezogen werden kann. Im Wirtschaftsbeitrag besuchen wir Adrian Steiner, Direktor des Basler Kulturunternehmens «Das Zelt». ---------------------------------------------- Wichtiger Hinweis: Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. November 2023 Änderungen der Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung von Beiträgen an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3) in die Vernehmlassung geschickt. Diese dauert bis zum 6. März 2024. Demnach soll es künftig möglich sein, Beitragslücken in der Säule 3a durch nachträgliche Einkäufe zu schliessen.