Geld & Co.
Jeden Mittwoch um 18:30, stündlich wiederholt
Das Wirtschaftsmagazin stellt die «Wirtschaft zum Anfassen» ins Zentrum. Es liefert dem Publikum wichtige Informationen, um sich im persönlichen Wirtschaftsalltag besser zurechtfinden zu können.
/
12.11.2025 Neuste Folge
Prämienverbilligungen in Basel-Stadt
Prämienverbilligungen in Basel-Stadt: Wir klären, wer Anspruch hat, wie man sie beantragt und wann das Geld ausbezahlt wird. Und wir besuchen die Basler Markthalle, Sie begeistert mit Streetfood und einem cleveren Konzept.
Die letzten Geld & Co. Sendungen
-
Mittwoch 03.09.2025Werterhaltende oder wertvermehrende Renovationen?
Nicht jede Renovation steigert den Immobilienwert. Wie man unterscheidet und Steuern spart, erklärt Prisca Colaiocco. In der Reportage sind wir bei einem Bau von einem Pool dabei. -
Mittwoch 27.08.2025Abschaffung des Eigenmietwerts
Die Schweiz soll ein neues Gesetz bekommen, das regelt, wie Wohneigentum besteuert wird. Im Mittelpunkt steht die Abschaffung des Eigenmietwerts. Dies haben National- und Ständerat im vergangenen Dezember beschlossen. Im Herbst muss nun das Volk darüber abstimmen. Worum geht es bei dieser Abstimmung genau, wer wären die Gewinner und wer die Verlierer? Darüber sprechen wir bei Geld & Co. mit Alexandra Müller, Abteilungsleiterin Beratung & Lösungen BKB. In der Wirtschaftsreportage geht es um eine süsse Erfolgsgeschichte. Wir sind zu Besuch in der Manufaktur des Glace Produzenten Bruno Lorenzo und finden unter anderem heraus, was hinter dem Namen steckt. -
Mittwoch 20.08.2025So gründen Sie einen Verein
Ob Turnverein, Musikgesellschaft oder Quartierclub. In der Schweiz gibt es zwischen 80`000 und 100'000 Vereine. Dabei geht es nicht nur um Hobbys, sondern die Vereine bringen Menschen zusammen. Michael Baumberger, Leiter KMU Kunden BKB, erklärt, wie man einen Verein gründet, welche Herausforderungen es gibt und was es braucht, damit Vereine auch in Zukunft attraktiv bleiben. Passend dazu sind wir beim Oldtimer Verein in Münchenstein. Dort treffen sich Menschen, die fasziniert sind von alten Fahrzeugen. -
Mittwoch 13.08.2025Wer bekommt Sozialhilfe?
Es betrifft viele Menschen, aber nur wenige sprechen darüber: Sozialhilfe. In Basel-Stadt beziehen 4500 Haushalte Sozialhilfe. Das sind 7600 Menschen. Ruedi Illes, Amtsleiter Sozialhilfe Basel-Stadt erklärt, wer Anspruch hat, welche Leistungen es gibt und wie man sie beantragt. In der Wirtschaftsreportage sind wir beim Familienpass. Besonders für Familien mit kleinerem Budget, ist das eine Unterstützung. Wer einen solchen Familienpass hat, kann zu einem günstigeren Preis oder teils sogar gratis Kultur, Sport- und Freizeitangebote nutzen. -
Mittwoch 25.06.2025Klimawandel-Anpassung wird wichtiger
Die Politik will mit verschiedenen Massnahmen den Klimawandel bremsen. Die Forschung geht aber davon aus, dass die Temperaturen weiterhin steigen. Im 2024 war die Erderwärmung zum ersten Mal im Schnitt über 1,5 Grad. Darum muss man sich auf mögliche Auswirkungen vorbereiten und sich der Situation anpassen. Über diese Anpassungen sprechen wir mit Ennio Perna, Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit BKB, und wir erfahren, welche Rolle die Fassaden und Dächer von Basel spielen können. In der Wirtschaftsreportage sind wir bei der UpVolt GmbH. Sie geben gebrauchten Fahrzeugbatterien ein zweites Leben. -
Mittwoch 18.06.2025Online zahlen - per App oder mit Karte
Nur wenige Personen bezahlen bar. Die meisten zahlen digital, respektive Online. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und Anbieter. Mit Noemi Troia, Stellvertretende Filialleiterin Gundeldingen BKB, sprechen wir über die gängigsten Mittel und ihre Vor- und Nachteile. In der Wirtschaftsreportage geht es um fossile Heizungen. Bis Ende 2025 dürfen sie noch saniert, oder falls nötig, ersetzt werden. Ab 2026 ist das grundsätzlich im Kanton Basel-Land verboten. Dann dürfen ausschliesslich Heizungen mit erneuerbarer Energie eingebaut werden. Aus diesem Grund hat das Familienunternehmen Sanitär-Heizung Feigenwinter alle Hände voll zu tun. -
Mittwoch 11.06.2025Nachlassabwicklung und Erbteilung
Nachlassabwicklung und Erbteilung Wenn man einen geliebten Menschen verliert, ist das sehr traurig. Gleichzeitig gibt es für die Angehörigen in dieser schmerzlichen Zeit viele administrative Aufgaben. Man muss zu Behörden, Fristen einhalten und so weiter. Mit Bigna Gadola, Leiterin Erbschaftsberatung BKB, sprechen wir über die Nachlassabwicklung, die Erbteilung und klären, wo man sich Hilfe holen kann. Passend zum Thema sind wir in der Wirtschaftsreportage bei der Abschiedsagentur von Mario Neuhaus. Sie bietet Unterstützung bei Themen wie Vorsorge oder Trauerfeier. -
Mittwoch 04.06.2025Ferien im Reisebüro oder online buchen?
Es ist schon bald Ferienzeit und viele sind am planen. Gebucht wird gleichermassen gerne im Reisebüro oder online im Internet. Wobei der Trend im Moment eher Richtung Reisebüro geht. Jasmina Stajic, Inhaberin und Geschäftsführerin vom Reisebüro Pink Travel, beleuchtet die Vor- und Nachteile. Und wir bekommen Tipps, was man beim buchen beachten muss, damit der Urlaub noch lange in bester Erinnerung bliebt. Passend dazu geht es in der Wirtschaftsreportage ums Reisen. Wir steigen aufs Schiff von Thurgau Travel und klären auf einer Fahrt von Basel nach Amsterdam, warum Flusskreuzfahrten so beliebt sind. -
Mittwoch 28.05.2025Frühpensionierung
Eine Frühpensionierung wünschen sich viele Menschen. Um Hobbys auszuleben, mehr Zeit für sich selber, Grosskinder zu hüten oder zum Reisen. Klingt verlockend. Aber kann man sich das heute überhaupt noch leisten? Und wenn ja, wie? Diese Fragen klären wir mit Melanie Bissig, Leiterin Finanzplanung BKB. In der Wirtschaftsreportage sind wir bei der AG für Fruchthandel – der Safruits in Münchenstein. Die Gemüse- und Früchtebranche ist eine hart umkämpfte Branche. Und das ist nicht die einzige Herausforderung. -
Mittwoch 21.05.2025Das erste Geld anlegen
Das erste Geld bekommt man oft von den Paten oder den Grosseltern. Klassischerweise geht dieser Batzen auf ein Sparkonto, genau wie der erste Lohn. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, das Geld anzulegen. Nicola Gassmann, Filialleiter Burgfelderplatz BKB zeigt sie auf und erklärt eindrücklich, wieviel Geld Jugendliche mit 20 Franken im Monat, in 10 Jahren ansparen können. In der Wirtschaftsreportage sind wir auf dem Mathis-Hof hinten am Bruderholz. Der Bauernhof verbindet Tradition und Regionalität mit Spiel und Spass. Allerdings steckt die Landwirtschaft in einem grossen Wandel - besonders was die Ökologie betrifft.




