punkt6 thema
Mo.-Fr. live, im Anschluss an punkt6, stündlich wiederholt
Das Thema des Tages wird hier vertieft behandelt. Das Format kann dabei unterschiedlich sein: Talk mit Gästen, Streitgespräch, Reportage oder Magazin mit Kurzberichten und Interviews.
/
25.04.2025 Neuste Folge
Werner Kübler tritt ab
Nach 17 Jahren als Unispital-Direktor tritt Werner Kübler auf Ende April zurück. Wir sprechen mit dem Mann, der das Unispital geprägt hat, über Höhepunkte und Tiefschläge in seiner Karriere. Und darüber, welche Herausforderungen auf die Gesundheitsregion zukommen.
Die letzten punkt6 thema Sendungen
-
Dienstag 02.04.2024
50 Jahre Stiftung «Kinder in Brasilien»
Vor 50 Jahren gründete der Basler Fotograf Onorio Mansutti nach einer Brasilienreise die Stiftung «Kinder in Brasilien». 50 Jahre später gibt es die Stiftung immer noch. Unterdessen konnte Tausende Kinder von ihrer Hilfe profitieren. Gemeinsam mit dem Gründer Onorio Mansutti blicken wir auf die letzten 50 Jahre zurück und schauen auch nach vorne. -
Freitag 22.03.2024
Brauchen wir noch christliche Feiertage?
Hohe christliche Feiertage stehen vor der Tür. Aber für viele Menschen in Basel-Stadt sind diese Daten unterdessen zu willkommene Freitagen ohne grosse religiöse Bedeutung geworden. Brauchen wir in der heutigen Zeit also diese kirchlichen Feiertage noch? Wir diskutieren mit der Münsterpfarrerin Caroline Schröder Fiel und dem Kuturwissenschaftler Konrad Kuhn -
Donnerstag 21.03.2024
Mustafa Atici oder Luca Urgese?
Wer zieht in den Basler Regierungsrat ein? Diese Frage wird am Sonntag, 7. April, im zweiten Wahlgang geklärt. Um das freie Ticket streiten sich noch zwei Kandidaten: Mustafa Atici (SP) und Luca Urgese (FDP). Nach dem ersten Wahlgang hat der ehemalige Nationalrat Atici die Nase vorne, während die Bürgerlichen auf eine Wende hoffen. Wir fühlen beiden Anwärtern im Studiogespräch auf den Zahn und wollen wissen, wie sie die Gunst der Wähler gewinnen wollen - und was sie in der Regierung anpacken möchten. -
Mittwoch 20.03.2024
Baselbiet schliesst 2023 mit dickem Minus ab
Das Baselbiet schliesst die Jahresrechnung 2023 mit einem Defizit von 94 Millionen Franken ab. Budgetiert wurde ein Defizit von lediglich 6 Millionen Franken. Gewisse Einnahmen seien tiefer oder ganz ausgefallen. Es seien auch einmalige Kosten wegen Rückstellungen oder Wertberichtigungen entstanden, die im Budget 2023 nicht erkennbar waren. Gemeinsam mit dem Finanzdirektor BL Anton Lauber analysieren wir die Finanzen. -
Dienstag 19.03.2024
Leichte Sprache in Münchenstein
Münchenstein führt als Pioniergemeinde im Kanton Basel-Landschaft die Leichte Sprache ein, um die Behördenkommunikation allgemein verständlich zu machen. Die Gemeindeversammlung hat am Montag darüber entschieden. -
Montag 18.03.2024
Die Badminton-Welt blickt nach Basel
Vom 19. bis 24. März findet in Basel die 34. Ausgabe des Yonex Swiss Open statt. Das Badminton-Turnier ist eines der weltweit grössten und bedeutendsten HSBC World Tour Turniere und lockt die Badminton-Weltspitze an. Und dennoch gilt Badminton in der Schweiz als Randsportart. Warum? Über das und mehr spricht OK-Präsident Christian Wackernagel. -
Freitag 15.03.2024
50 Jahre Stiftung «Kinder in Brasilien»
Vor 50 Jahren gründete der Basler Fotograf Onorio Mansutti nach einer Brasilienreise die Stiftung «Kinder in Brasilien». 50 Jahre später gibt es die Stiftung immer noch. Unterdessen konnte Tausende Kinder von ihrer Hilfe profitieren. Gemeinsam mit dem Gründer Onorio Mansutti blicken wir auf die letzten 50 Jahre zurück und schauen auch nach vorne. -
Donnerstag 14.03.2024
Fangewalt: Stephanie Eymann zum Entscheid der KKJPD
Die Kantonale Konferenz der Polizeidirektoren und-direktorinnen (KKJPD) hat heute ein neues Kaskadenmodell vorgestellt. Die Fussballiga hat ihre Unterstützung kurzfristig zurückgezogen. Was bedeutet das für Basel? -
Mittwoch 13.03.2024
Wenn schon streiten, dann richtig
«Streiten ist doof. Immer.» So beginnt das Buch «50x besser streiten» von Thierry Moosbrugger, der als Ombudsmann von Basel-Stadt und als Theologe im Laufe der Zeit genügend Anschauungsmaterial geliefert bekam. Bei uns erzählt er, wie man einen Streit, wenn nicht verhindern, so wenigstens in einigermassen geregelten Bahnen führen kann. -
Dienstag 12.03.2024
Basel erhält eine neue Stadtgeschichte
Zehn Bände, 3300 Seiten. So umfassend wird die neue Stadtgeschichte von Basel. Jetzt sind die ersten vier Bände erschienen. Grund genug, um mit der Stiftungspräsidentin von Stadt.Geschichte.Basel, Prof. em. Dr. Regina Wecker, über Sinn und Zweck des Werkes zu reden.