Mein Verein
In der Telebasel-Sendung «Mein Verein» entdecken wir jede Woche einen anderen Verein und die Menschen, die ihn prägen. Von eleganten Rollschuh-Pirouetten bis zu nostalgischen Klängen einer alten Drehorgel – was macht einen Verein einzigartig? Wir tauchen ein in spannende Geschichten und werfen einen Blick hinter das Vereinsleben. Jeden Dienstag um 18:30 Uhr und dann stündlich in der Wiederholung.
/
30.09.2025 Neuste Folge
Basler Ruder-Club – Zwischen Tradition und Nachwuchs-Power
In «Mein Verein» porträtieren wir den Basler Ruder-Club. Seit 1884 verbindet er sportliche Erfolge mit starker Nachwuchsförderung – vom Training am Rhein bis ins Nationalkader.
Die letzten Mein Verein Sendungen
-
Dienstag 13.05.2025
Zielsicher mit dem Schiess-Sport Verein Helvetia Basel
In dieser Folge besuchen wir den Schiess-Sport Verein Helvetia Basel. Zwischen Muttenz und Pratteln, in der Gemeinschaftsschiessanlage Lachmatt, treffen sich hier passionierte Schützinnen und Schützen zum Training – auch die Mitglieder des Schiess-Sport Vereins Helvetia Basel. Seit 13 Jahren gibt es den Verein, der aus der Fusion zweier Schützenvereine entstanden ist. Heute bietet der Schiess-Sport Verein Helvetia Basel das grösste Schiesssportangebot in Basel-Stadt. Wir erfahren, wie faszinierend der Sport ist, der Konzentration, Präzision und starke Nerven verlangt – auch wenn sich beim Zielen scheinbar kaum etwas bewegt. -
Dienstag 06.05.2025
Treffsicher seit über 50 Jahren mit dem Basketball Club Allschwil
In dieser Folge von «Mein Verein» dreht sich alles um Körbe, Teamgeist und Präzision: Der Basketball Club Allschwil ist einer der grössten Vereine der Nordwestschweiz und setzt sich seit über 50 Jahren für den Basketballsport ein. Besonders die Jugendförderung liegt dem Verein am Herzen – seit rund zehn Jahren wird intensiv daran gearbeitet, junge Talente zu unterstützen. Heute zählt der Club 350 lizenzierte Spielerinnen und Spieler, darunter rund 70 Frauen und Mädchen. Neben der Förderung des Nachwuchses setzt der Basketball Club Allschwil mit 20 Teams auf dem Feld auf Fairness und darauf, dass alle gleich behandelt werden. -
Dienstag 08.04.2025
150 Jahre im Takt mit dem Musikverein Kleinhüningen
In dieser Folge von «Mein Verein» wird es musikalisch und geschichtsträchtig: Der Musikverein Kleinhüningen feiert sein 150-jähriges Bestehen und ist damit der zweitälteste Verein der Region. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert, doch die Leidenschaft für die Blasmusik ist geblieben. Viele Mitglieder sind schon seit ihrer Jugend dabei und prägen den Verein mit ihrem Engagement. Doch nicht nur der Musikverein hat eine lange Geschichte – auch Kleinhüningen selbst birgt spannende Geschichten, die wir in dieser Sendung entdecken. -
Dienstag 01.04.2025
Präzision am Tisch mit dem Pool-Billard Club Basel-Stadt
In dieser Folge von «Mein Verein» dreht sich alles um den Pool-Billard Club Basel-Stadt. Seit seiner Gründung im Jahr 1982 treffen sich die Mitglieder im Billiard Saloon an der Heuwaage, um ihre Technik zu verfeinern und sich in Turnieren zu messen. Doch der Club steht nicht nur für sportlichen Ehrgeiz, sondern auch für die Freude am Spiel und die Gemeinschaft. Wir werfen einen Blick zurück auf den Billard-Boom der 80er-Jahre in Basel und erfahren, warum die Faszination für diesen Präzisionssport bis heute anhält. -
Dienstag 25.03.2025
Den richtigen Ton treffen mit den Femtastix
In dieser Folge von «Mein Verein» wird es musikalisch! Wir besuchen den A-cappella-Chor Femtastix – ein reiner Frauenchor, der mit Leidenschaft und ganz ohne Instrumente singt. A-cappella-Gesang ist eine Herausforderung: Jeder Ton muss sitzen, doch kleine Patzer werden mit Humor genommen. Was die Mitglieder besonders verbindet, ist die gemeinsame Freude am Singen – ein Gefühl, das oft auch die Zuhörerinnen berührt und für emotionale Momente sorgt. -
Dienstag 18.02.2025
Höchste Konzentration mit den Schulschachprofis
Bei «Mein Verein» besuchen wir heute die Schulschachprofis, einen Verein für Kinder und Jugendliche, die Schach lernen oder ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Vor rund zehn Jahren wurde der Verein in Basel gegründet. Mittlerweile sind die Schulschachprofis an 27 Standorten aktiv. Schweizweit trainieren etwa 800 Kinder mit dem Verein, davon rund 300 in Basel. Ziel der Schulschachprofis ist es, eine kompetente Lernumgebung zu schaffen, in der junge Schachbegeisterte ihre Konzentration, ihr logisches Denken und ihre Kreativität fördern können. -
Dienstag 11.02.2025
Traditionelle Töne mitten in der Stadt mit der Alphorngruppe Riehen
Heute besuchen wir in der Sendung «Mein Verein» die Alphorngruppe Riehen, die es schon seit über 26 Jahren gibt. Der Verein zählt derzeit sechs Mitglieder und hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition des Alphornblasens weiterzugeben. Jeden Donnerstag probt die Gruppe auf der Chrischona beim Fernsehturm – oder bei schlechtem Wetter in einer Kirche in Riehen. Wer bei der Gruppe mitmachen möchte, braucht keine Vorkenntnisse und kann direkt Alphornstunden nehmen. -
Dienstag 04.02.2025
Kräfte messen bei den Armforce Basel
Bei Mein Verein besuchen wir heute den Armforce Club Basel, einen noch ganz neuen Verein, der 2024 gegründet wurde. Der Verein will den Armwrestling-Sport in der Region bekannter machen. Wir sind beim Training dabei und erfahren, was diesen Sport ausmacht, warum der Verein ins Leben gerufen wurde und welche Ziele die Mitglieder verfolgen. -
Dienstag 28.01.2025
Auf dem Glatteis im Curlingzentrum Region Basel
Das Curlingzentrum Region Basel betreibt eine der grössten Curlinghallen Europas und beherbergt ein einzigartiges Curling-Museum. Der Verein setzt sich seit Jahrzehnten mit Leidenschaft für den Sport und die Gemeinschaft ein, geprägt durch Präsident Bruno Schallberger, der als ehemaliger Teamchef der Schweizer Herren-Nationalmannschaft 1998 olympisches Gold gewann. Neben Wettkampf und Tradition fördert der Verein gezielt Nachwuchs durch Schnuppertrainings und Programme wie die «Hummeli» für junge Curler ab 8 Jahren. Bei «Mein Verein» besuchen wir ein Training der «Hummeli» und erfahren, warum weltweit alle Curlingsteine aus Schottland stammen. -
Dienstag 21.01.2025
Nostalgische Klänge mit den Basler Drehorgelfreunden
Heute besuchen wir die Basler Drehorgelfreunde. Die Drehorgelfreunde spielen jedes Jahr unter anderem an der Herbstmesse oder am Basel Tattoo zusammen. Mitglied im Verein der Basler Drehorgelfreunde kann jeder werden, der eine mechanische Orgel besitzt. Der Verein wurde vor 21 Jahren gegründet und zählt aktuell 37 aktive Mitglieder. Bei unserem Besuch erzählen die Vereinsmitglieder, warum früher die Orgelspieler einen lebendigen Affen auf der Orgel hatten und wie es für sie ist, wenn sie eine neue Orgel spielen hören.