Waffen für die Ukraine, Migros-Niedergang, Parkkarten-Streit
/
23.06.2024
Soll die Schweiz nun doch indirekt Waffen an die Ukraine liefern? Wie stark wankt der orange Riese? Darf es beim Parken auf die Länge ankommen? Das diskutieren FDP-Präsident Thierry Burkart, SVP-Nationalrat Thomas Matter (ZH) und SRF-Bundeshausredaktor Matieu Klee.
mehr Sonntagstalk Sendungen
zur Übersicht-
Sonntag 13.04.2025
Standortpaket, Trumps Pirouetten, Kulturjournalismus
Grossunternehmen müssen mehr Steuern zahlen. Basel-Stadt will diese grösstenteils rückerstatten. Darüber wird am 18. Mai abgestimmt. Donald Trumps Hüst und Hott irritiert die ganze Welt. In Basel soll Kulturjournalismus staatlich gefördert werden. Darüber diskutieren Grossrätin Fina Girard (junge Grüne), Grossrat Raoul Furlano (LDP) und Prime News-Redaktionsleiter Claude Bühler. -
Sonntag 06.04.2025
Uni Basel, Zollkrieg
Baselland sistiert den Bau eines Uni-Campus auf eigenem Boden. Ist das der Anfang vom Ende der bikantonalen Uni? Donald Trumps Zollkrieg droht eine weltweite Wirtschaftskrise auszulösen. Wer knickt zuerst ein? Das diskutieren Nationalrätin Sandra Sollberger (SVP BL), Grossrätin und Parteipräsidentin Lisa Mathys (SP, BS) und Alexander Müller, Ressortleiter Region der BaZ. -
Sonntag 30.03.2025
Baselbieter Finanzen, Trumps Zölle, Autoverzichtsprämie
Baselland schreibt deutlich schwarz statt rot. Trumps Zölle wirken sich bis in die Region aus. In Basel-Stadt erhält 1500 Franken, wer aufs Auto verzichtet. Darüber diskutieren Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte, BL) und die beiden Baselbieter Parteipräsidenten Nils Jocher (SP) und Melchior Buchs (FDP). -
Sonntag 23.03.2025
Rassismus, 4-Tage-Woche, Bargeld
Rassismus und Antisemitismus nehmen in der Schweiz und insbesondere Basel weiter zu. Der Grosse Rat will die 4-Tage-Woche bei gleichem Lohn und mit staatlicher Hilfe einführen. Zumindest als Pilotprojekt. Die BVB will bargeldlose Billettautomaten anschaffen - und folgt damit einem Trend. Darüber diskutieren der Basler Regierungsrat Mustafa Atici und die beiden Mitglieder des Grossen Rates, Andrea Strahm (Mitte) und Michael S. Hug (LDP).