Das Mutterkorn - Vom Fluch zum Segen
/
17.12.2024
Das Buch «Das Mysterium im Roggen, Mutterkorn und LSD - eine kulturhistorische Spurensuche» beschäftigt sich mit der langen Geschichte dieses Pilzes. Ursprünglich als Schädling betrachtet, entwickelte sich das Mutterkorn zu einem wichtigen Naturstoff für die moderne Medizin. Frank Petersen, langjähriger Leiter der Naturstoffforschung des Pharmakonzerns Novartis, hat ein Buch über diese lange Geschichte geschrieben.
mehr punkt6 thema Sendungen
zur Übersicht-
Freitag 10.01.2025
Die Heilsarmee
Die Heilsarmee, auch die friedlichste Armee der Welt genannt, ist eine der grössten Hilfsorganisationen der Schweiz. Neben Kinderheimen, Brockis und Notschlafstellen betreibt die Heilsarmee ab Sommer 2025 auch die Asylzentren in Basel. Manuel Breiter, der Regionalleiter der Heilsarmee Schweiz, ist davon überzeugt, dass in dieser Organisation nach wie vor viel Gemeinnützigkeit steckt. -
Donnerstag 09.01.2025
Start-ups im Hoch - nur nicht in der Region
Noch nie wurden so viele neue Unternehmen gegründet wie im Jahr 2024: Schweizweit waren es knapp 53'000. Als einzige Region der Schweiz verzeichnet die Nordwestschweiz einen leichten Rückgang (-1%) im Vergleich zum Vorjahr. Was die Gründe dafür sind und was es für eine erfolgreiche Firmengründung braucht, erklärt Michele Matt, Geschäftsführer des Business Park Baselland. -
Mittwoch 08.01.2025
die joggelihalle im zeichen des reitsports
Zum 14. Mal finden vom 9. bis 12. Januar die Longines CHI Classics Basel in der St.Jakobshalle statt. Nicht zuletzt wegen des Weltcupfinals, das im April ebenfalls in Basel ausgetragen wird, ist das Teilnähmerfeld hochkarätig. Erstmals treten auch drei unterschiedlichen Showacts auf. -
Dienstag 07.01.2025
Gemeindefinanzen BL unter Druck
Die Gemeindefinanzen im Kanton Basel-Landschaft beschäftigen, da viele Gemeinden mit steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen kämpfen. Ursachen sind unter anderem höhere Sozialausgaben, steigende Infrastrukturkosten und begrenzte Steuererträge. Einige Gemeinden sind gezwungen, ihre Steuersätze zu erhöhen oder Leistungen zu kürzen, um ihre Budgets auszugleichen. Gleichzeitig fordern Stimmen aus Politik und Bevölkerung nachhaltige Lösungen, um die finanzielle Stabilität langfristig zu sichern. Gemeinsam mit Finanzdirektor Anton Lauber diskutieren wir die Gemeindefinanzen.