Featured Video Play Icon
Der Telebasel News-Beitrag vom 26. Dezember 2022.
Region

Rentnerin zeigt Flüchtling den Schweizer Alltag

Wie ein Tandem fahren Cihan Dilber und Susanne Wegmüller durch den Alltag. Gemeinsam kämpfen sie gegen Sprachbarrieren und die Hürden des Alltags.

«Schau dir einmal diese hübschen Bäume an. Diese wurden von Kindern geschmückt», sagt Susanne Wegmüller. Gemeinsam mit Cihan Dilber treffen wir sie auf einem Spaziergang durch Pratteln. Die Rentnerin ist vor rund einem Jahr auf das Angebot von «z’rächt cho» aufmerksam geworden. «Für mich war schnell klar, dass ich helfen möchte».

Cihan Dilber musste aus politischen Gründen aus der Türkei fliehen. Mittlerweile lebt er seit rund 3,5 Jahren in der Schweiz. Über die Unterstützung ist er froh, denn neue Leute kennenzulernen fällt dem türkischen Staatsbürger nicht leicht. «Viele Leute sind beschäftigt und haben keine Zeit».

In der Türkei hat Cihan als Staatsanwalt gearbeitet. Hier ist seine Ausbildung allerdings nicht anerkannt. Er arbeitet deshalb in einer Firma, wo er Bücher und Dokumente einscannt. Er sieht den Job als neue Chance. «Der erste Job und Kontakt ist sehr wichtig. Dadurch versuche ich, neue Leute kennenzulernen. Gleichzeitig versuche ich, meine Deutschkenntnisse zu verbessern.»

Weihnachten neu kennenlernen

Viele alltägliche Dinge sind für Cihan neu. Zum Beispiel, welche Farbe die Abfallsäcke hier in der Region haben und wo sie gekauft werden. Aber auch, wie in der Schweiz Weihnachten gefeiert wird. Denn in der Türkei feiert nur eine Minderheit Weihnachten. «Vorher haben wir gedacht, dass nur Silvester eine Bedeutung hat. Hier haben wir gelernt, was Weihnachten bedeutet und was es beinhaltet».

Cihan lebt gemeinsam mit seiner Frau und seinem zehnjährigen Sohn hier. Für Susanne Wegmüller ist der Kontakt zur Familie eine Bereicherung: «Ich lerne so viel über andere Kulturen».

Die meisten Leute, die vom Angebot des Vereins «z’rächt cho» Gebrauch machen, kommen aus Afghanistan, Eritrea und der Türkei. Den Verein gibt es seit 2018. Er finanziert sich mehrheitlich durch Stiftungsgelder. Das Angebot des Vereins «z’rächt cho» ist eines von mehreren Integrationsprojekten, die vom Förderprogramm «ici. gemeinsam hier» von Migros Engagement unterstützt wurden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel