Nachdem es zu vielen Störungen und Verspätungen gekommen ist, soll das Waldenburgerli bald störungsfrei fahren können. (Keystone)
Region

Nach Kaltstart: Waldenburgerli soll zuverlässiger werden

Nachdem der Start der neuen Waldenburgerbahn eher harzig verlief, soll sich der Betrieb ab Weihnachten stabilisieren.

Seit dem 11. Dezember verkehrt nach langer Zeit Busverkehr wieder die Bahn im Waldenburgertal. Schon am zweiten Tag kam es dabei zu erheblichen Verspätungen und Zugausfällen. «Wir hatten einen Kaltstart. Das kalte Wetter hat uns erwischt», sagt Philipp Glogg, Leiter Fahrzeuge der BLT gegenüber Telebasel.

Der Wintereinbruch mit Schnee, Eisregen und sehr tiefen Temperaturen und die neuen Fahrzeuge und Technologien stellten die Verantwortlichen vor grosse Herausforderungen. «Die BLT setzt alles daran, ihre Fahrgäste pünktlich ans Ziel zu bringen», heisst es in der Medienmitteilung der BLT vom Freitag.

Um die Fahrplanstabilität zu verbessern, werden die Züge ab Liestal Richtung Waldenburg tagsüber etwa eine Minute früher abfahren. Die BLT bittet die Fahrgäste darum, den Fahrplan zu beachten und die BLT-App zu konsultieren.

Störungen wurden behoben

Bis Freitag, 23. Dezember, fahre die Linie 19 deshalb im Parallelbetrieb mit Bahn und Bus weiter. Optimiert wurden derweil die Barrieren und Fahrstrassenansteuerungen für Zugfahrt und Weichensteuerung. Die Anlagen waren durch die extremen Wetterverhältnisse teilweise beschädigt worden. Die Kälte verursachte auch zwei Schienenbrüche in Hölstein, weshalb die Züge an diesen Stellen nur mit reduzierter Geschwindigkeit durchfahren konnten.

Auch am 16. Dezember kam es zu einer Störung: durch die vereisten Fahrleitungen erhielten die Fahrzeuge im Bahnhof Waldenburg zu wenig elektrische Energie und waren nicht einsatzfähig. Ausserdem kam es zu Störungen an den Türen, die auf mildere Temperaturen eingestellt waren. Schliesslich entgleiste noch der neu angelieferte Tramlink Nummer sieben bei der Überführung von Bad Bubendorf nach Waldenburg auf der Höhe Lampenberg aufgrund einer Fehlmanipulation der Weichenanlage.

Die Störungen seien allesamt behoben worden und der fahrplanmässige Betrieb ab Samstag, 24. Dezember, sei möglich, so die BLT. Mitarbeitende der BLT und von Stadler werden über die Festtage präsent sein, um für eventuelle Störungen an Fahrzeugen und Anlagen gewappnet zu sein.

1 Kommentar

  1. Fährt sich gut und recht bequem. Über die Farbe kann man streiten, wieso nicht wenigstens die traditionelle Farbgebung aufgegriffen wurde. Branding ist da wohl aber wichtiger.

    Das einzige, was mich wirklich etwas stresst, ist, dass nach der Wiederaufnahme des Betriebs in Liestal noch immer nur 3 Minuten Umsteigezeit gen Basel eingerechnet werden. Es war früher schon ein Problem, dass bei der kleinsten Verspätung der Amänschlusszug abfährt. Und wenn dann die WB noch bis fast nach Lausen fährt, bevor sie hält, dann ist ein Umsteigen nicht mehr möglich. Neue Bahn, alte Probleme, schade…Report

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel