Die finanzielle Situation von Haushalten mit tiefem und mittlerem Einkommen hat sich stark verschlechtert. (Bild: Keystone)
Schweiz

Viele Arbeitgeber nicht bereit für vollen Teuerungsausgleich

Travail Suisse zieht ein durchzogenes Fazit der Lohnrunde 2023. Trotz guter Wirtschaftslage seien viele Arbeitgeber nicht bereit, die Teuerung auszugleichen.

Der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse zieht ein durchzogenes Fazit der Lohnverhandlungen für das Jahr 2023. Die Lohnzuwächse vermögen im Schnitt die Preissteigerungen von 2022 nicht auszugleichen.

Trotz der höchsten ausgehandelten Lohnzuwächse der letzten 20 Jahre sei es nur teilweise gelungen, die Kaufkraft der Arbeitnehmenden zu erhalten, hiess es am Montag in Bern vor den Medien. Der Grossteil der Lohnverhandlungen sei inzwischen abgeschlossen.

Mit Lohnzuwächsen von durchschnittlich 2,5 Prozent lägen diese unterhalb der Inflationsrate von 3 Prozent. Damit würden die Nominallohnzuwächse auf einem Niveau wie zuletzt 2001 liegen. Insgesamt seien zwar bei 97 Prozent der Verhandlungen generelle Lohnerhöhungen ausgehandelt worden. Diese blieben aber im Durchschnitt hinter den Preissteigerungen zurück. Nullrunden seien keine zu verzeichnen.

Zu viele Arbeitgeber knausern

Trotz anhaltend guter Wirtschaftslage hätten sich zu viele Arbeitgeber knausrig gezeigt und seien nicht bereit gewesen, die volle Teuerung auszugleichen, hiess es weiter.

Positive Ergebnisse bei den Lohnverhandlungen seien insbesondere im Gastgewerbe, in der Uhrenindustrie, in der Reinigung Deutschschweiz, im Gleisbau und im Schreinergewerbe erzielt worden. Dort resultierten Lohnerhöhungen von teilweise über drei Prozent, wie Johann Tscherrig von der Gewerkschaft Syna vor den Medien sagte.

Als zufriedenstellend können laut Travail.Suisse die Ergebnisse der Verhandlungen im Baugewerbe, im öffentlichen Verkehr sowie in der öffentlichen Verwaltung bezeichnet werden. Bei den SBB steigen die Löhne nach Angaben der Gewerkschaft Transfair je nach Sparte um 2,75 bis 3,3 Prozent und bei der BLS um 3,2 Prozent.

Unbefriedigende Resultate habe es hingegen insbesondere im Detailhandel, im Holzbau, bei den Malern und Gipsern und im Gesundheitswesen gegeben. Tscherrig sagte, offenbar habe die Politik den Ernst der Lage im Gesundheitswesen trotz Pflegeinitiative immer noch nicht erkannt. In den meisten Kantonen sei die Umsetzung der Initiative immer noch weit entfernt.

Reallöhne um fast 2 Prozent gesunken

Trotz einer hervorragenden Beschäftigungssituation und zunehmendem Arbeitskräftemangel seien die Reallöhne 2022 um fast zwei Prozent gesunken, hiess es weiter. Das entspreche dem höchsten Kaufkraftverlust der letzten 80 Jahre. Arbeitnehmende mit tiefen und mittleren Einkommen müssten in diesem Jahr einen Anstieg der Lebenshaltungskosten um 3,5 bis 4 Prozent stemmen. Die finanzielle Situation der Haushalte habe sich entsprechend stark verschlechtert.

Man gehe davon aus, dass die Lebenshaltungskosten auch 2023 ansteigen würden. Zudem bleibe der Preisanstieg erhalten, sagte Thomas Bauer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse. Für 2023 rechne man wegen höherer Strompreise, Energiepreise, steigenden Mieten und höheren Kosten für Hypotheken mit einer Inflationsrate von 2,5 Prozent. Dazu komme ein starker Anstieg der Krankenkassenprämien um durchschnittlich 6,6 Prozent.

Automatischer Teuerungsausgleich gefordert

Der Gewerkschaftsdachverband forderte daher einen automatischen Teuerungsausgleich. Dieser müsse zurück in alle Gesamtarbeitsverträge, hiess es. Neben den Arbeitgebern sei auch die Politik gefragt, denn sie habe «die aktiven Arbeitnehmenden im Umgang mit dem Kaufkraftverlust in Stich gelassen», sagte Bauer.

Massnahmen seien bei den zwei grössten Budgetposten der Schweizer Haushalte nötig – bei den Gesundheitsausgaben und den Wohnkosten. Die Prämienverbilligungen müssten erhöht und auf breitere Bevölkerungskreise ausgedehnt werden. Und die Renditen bei Mietwohnungen müssten regelmässig überprüft und begrenzt werden. Nur so könnten die stark steigenden Wohnkosten, als Folge höherer Nebenkosten, höherer Zinsen und der starken Zuwanderung begrenzt werden.

2 Kommentare

  1. Aber dass wir 10 Jahre jedes Jahr eine Negativteuerung hatten wird geflissentlich verschwiegen. Leider sind nicht alle Branchen in der Lage, die aktuelle volle Teuerung auszubezahlen. Noch zu viele Betriebe haben nicht die Margen, die das erlauben. Aber fordern ist immer einfach. Ein automatischer Teuerungsauslgeich wäre der Todesstoss für viele Betriebe. Ein Niedergang der Schweizer Arbeitskultur wäre die Folge.Report

  2. Das ist leider so, im unseren Betrieb wird der Lohnkuchen von oben nach unten verteilt. Ab 60.Jahren bekommst du nur noch ein Kuchenkrümel oder gar nichts.Report

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel