Das Forschungsprojekt des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) und des Universitätsspitals Basel (USB) ist das erste Projekt, das mit dem Förderpreis «Innovative Pflegeforschungsprojekte» ausgezeichnet wird. Das entsprechende Förderprogramm der Stiftung Pflegewissenschaft wurde 2021 ins Leben gerufen.
Wechsel in Erwachsenenmedizin nicht einfach
Das Forschungsprojekt heisst Heroes («rHEumatology tRansition for yOung pEople in Switzerland») und wird von Lut Berben, Pflegewissenschaftlerin am UKBB, geleitet. Ziel der Forschung ist es, jugendliche RheumapatientInnen künftig besser versorgen zu können, wenn sie von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin wechseln.
Dieser Übergangsprozess sei für die einzelnen PatientInnen in mehrfacher Hinsicht nicht ganz einfach, aber durchaus entscheidend für die langfristige Entwicklung der Erkrankung, heisst es in der Medienmitteilung des UKBB vom Montag. Die Leiterin des Forschungsprojekts, Lut Berben, erklärt: «Der Übergang in die Erwachsenenmedizin bringt für die jungen Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Rheuma grosse Veränderungen mit sich. Sie müssen sich auf ein neues Betreuungsteam einstellen und lernen, ohne Zutun der Eltern tagtäglich die volle Verantwortung für die Bewältigung ihrer Krankheit zu übernehmen. Und dies mitten in der Adoleszenz, einer der ohnehin schwierigsten Lebensphasen».
Für rund ein Drittel der Jugendlichen sei der lückenlose Übergang heute noch nicht sichergestellt, sagt Mary Louise Daly. Die Pflegeexpertin für Jugendliche und Erwachsene am UKBB und USB arbeitet ebenfalls im Forschungsprojekt mit.
Wissen in der Pflege weiterentwickeln
Die Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz wurde 2005 in Basel gegründet. Sie unterstütze die systematische Weiterentwicklung des pflegerischen Wissens auf der akademischen Ebene und dessen Anwendung in der Praxis, heisst es in der Medienmitteilung weiter.