Featured Video Play Icon
Der Telebasel Talk vom 16. Dezember 2022.
Basel

Wie sollen wir Weihnachten feiern?

Was wir gerne hätten: Ein Fest der Ruhe und Besinnlichkeit. Was wir haben: Stress und eine masslose Konsumschlacht. Was bedeutet Weihnachten wirklich?

Leise rieselt der Schnee in den aufwändig produzierten Werbespots, die in der Adventszeit über unsere Bildschirme flimmern. Im Innern der warmen und liebevoll dekorierten Stube warten zwei, ja wenn nicht drei Generationen gemeinsam auf die Bescherung. Alle festlich gekleidet, alle in bester Laune.

Es ist das perfekte Bild des magischen Weihnachtsfests. Wir alle haben es irgendwo im Hinterkopf. Wir alle hätten es gerne, dieses friedliche Fest der Liebe und diese Ruhe und Besinnlichkeit, von der alle sprechen. Und doch läuft es so oft anders. Die Adventszeit ist für viele der Inbegriff von Stress, Hektik und übertriebenem Konsum.

Weihnachten, die Chance

Weihnachten als Fest des Glaubens, als Feier der Geburt Christi schwindet. Immer mehr Menschen wenden sich vom Glauben ab, treten aus der Kirche aus. Eine Entwicklung, die Daniel Frei, reformierter Pfarrer und Seelsorger am Pfarramt für weltweite Kirche beschäftigt. Gerade Weihnachten sei eine grosse Chance, sich zu fragen, was zählt im Leben.

«Die Weihnachtsgeschichte ist ja eine Liebeserklärung Gottes an die Menschen. Er ist selber in seinem Sohn Jesus Mensch geworden. Er ist unter armen und unterdrückten Menschen angekommen und hat ihnen Hoffnung gegeben. Glaube, Liebe und Hoffnung, dafür steht Weihnachten», so der Pfarrer.

Weihnachten, das Privileg

Sich an Weihnachten im Kreise der Familie die Bäuche vollzuschlagen und Geschenke aufzureissen, ist ein Privileg. Auch wenn es noch so selbstverständlich scheint. Viele haben dieses Privileg nicht. «Menschen, die alleine sind, leiden besonders an Weihnachten», so Daniel Frei.

Auch für viele Flüchtende aus der Ukraine wird dieses Weihnachtsfest wohl das schwerste ihres Lebens. Viele Familien sind nicht komplett und nicht in ihrer Heimat. Genau um diese Menschen kümmert sich Jenya Lavicka. Die Ukrainerin ist Leiterin der neuen «Koordinationsstelle Flucht und Ankommen Basel-Landschaft» der HEKS-Geschäftsstelle beider Basel und kennt viele solcher Schicksale. Um sich an Weihnachten nicht allein und fremd zu fühlen, gibt es für die Flüchtenden verschiedene Angebote in der Region. Unter anderem ein Weihnachtskonzert in der Theodorskirche.

Pfarrer Daniel Frei und Jenya Lavicka sind am Freitag, 16. Dezember 2022, ab 18:45 Uhr im Telebasel Talk zu Gast.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel