Ein Schlag gegen den Klimaschutz: Im Juni 2021 entschied sich die Gemeinde Muttenz gegen das Windkraftwerk auf der Muttenzer Hard. Die beiden 200 Meter hohen Windturbinen hätten zwischen Autobahn und Rangierbahnhof wenige Meter westlich der Grenzacherbrücke gebaut werden sollen. Doch aus den Plänen des Gemeinderats und der Primeo Energie wurde nichts, obwohl die Idee eines Windrads schon seit 2008/2009 immer wieder auf dem Tisch lag.
Gegenwind aus der bürgerlichen Ecke
Der Gegenwind aus der Ecke der SVP und FDP, Sorgen über Lärmemissionen, Vogelschutz und ästhetische Bedenken, kosteten dem konkretisierten Projekt schliesslich den Kopf. Auch der «ineffiziente Standort», den die Gegner als Hauptargument in die Waagschale warfen, überzeugte die Bürger zum Schluss gegen das Vorhaben zu stimmen. Laut Gemeinderat seien die 1’200 Haushalte, die durch die Windräder mit Strom versorgt würden, Grund genug für die Realisierung. Christoph Keigel vom Verein Wind-Still sah das anders: «Muttenz hat zehntausend Haushalte», der Aufwand für den Ertrag sei unverhältnismässig. Anita Biedert, SVP-Landrätin und Präsidentin des Aktionskomitee gegen Windkraft auf der Muttenzer Hard, äusserte gar Bedenken, der Wind blase am besagten Standort nicht genügend fest: «Ich fände Windkraftanlagen in Muttenz toll, wenn wir starken Wind hätten», so Biedert.
SchülerInnen geben der Muttenzer Windkraft ein Comeback
Doch das Projekt sollte nur vorübergehend begraben sein. SchülerInnen des Gymnasium Muttenz lancierten im September vergangenen Jahres eine Petition. Allen voran Umut Gökbas, Präsident der SchülerInnenorganisation am Gymnasium Muttenz. Gegenüber Bajour erklärt der 19-Jährige, die Debatte habe im Geografieunterricht für heftige Kritik gesorgt. Denn als es vergangenes Jahr um Klima und Nachhaltigkeit ging, sei seine Klasse zu Gast bei der Gemeindeversammlung gewesen. «Ziemlich wenige junge Leute», erinnert sich Gökbas. Und dass es eine «hitzige Diskussion» gewesen sein soll. Mit Hilfe des örtlichen GLP-Politikers Marc Herb und des Paragrafen 68 aus dem Gemeindegesetz, will Gökbas den Gegnern der Windkraft an den Kragen. Ein Antrag an den Gemeinderat soll diesen veranlassen, eine Abstimmungsvorlage auszuarbeiten.
Umut Gökbas und Anita Biedert sind am Dienstag, 13. Dezember 2022, ab 18:45 Uhr im Telebasel Talk zu Gast.