Featured Video Play Icon
Der Telebasel Talk vom 2. Dezember 2022.
Region

Im Talk: Basler Theaterautor verärgert die Zürcher SVP

Mit dem Stück «Ja oder Nein - eine Partei im Kreuzverhör» sorgte der Theaterautor Lukas Holliger in Zürich für einen Eklat. Heute feiert es Premiere in Dornach.

Heute, Freitagabend, feiert das Neue Theater Dornach mit «Ja oder Nein» die regionale Premiere eines Theaterstücks, das bei der Zürcher SVP für massiven Wirbel gesorgt hat. Der Plot: Eine Radiomoderatorin fordert ihren politischen Gast, den SVP-Politiker Hans-Ueli Schaub, zu einem Experiment auf. Er soll, wie die Bevölkerung bei Volksabstimmungen, sämtliche Fragen nur mit Ja oder Nein beantworten. Dabei zwingt ihn die Moderatorin, die Kernaussagen seiner Partei aus Abstimmungskämpfen und Plakatkampagnen bis ganz zu Ende zu denken. Aber der Basler Autor Lukas Holliger hält gegen Ende einen überraschenden Twist bereit, der hier nicht verraten werden soll.

Die Schnittmenge von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus

«Ja oder Nein» steigt in Form eines Interviews noch einmal in die medienwirksamsten Fussabdrücke der SVP-Politik seit der Jahrtausendwende und untersucht die Schnittmenge von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Mit gesundem Menschenverstand kommt man Populismus nicht bei.
Was aber passiert, wenn man den Verstand selber nach populistischer Methode in ein Schwarz-Weiss-Schema presst, welches nur ein Ja oder ein
Nein zulässt?

Wut wegen völkerrechtsproblematischen Vorlagen

Lukas Holliger sagt zum Stück: «Wir Wahlberechtigten sagen Ja oder Nein. Wir sagen Null oder Eins. Sozusagen besteht darin die digitale Logik unserer Demokratie. Sind Demokratien deswegen anfällig für Populismus, weil es nur Schwarz oder Weiss gibt? Spätestens seit den Volksinitiativen «Gegen den Bau von Minaretten» (2009) und «Gegen Masseneinwanderung» (2014) hab ich viel darüber nachgedacht und auch immer wieder eine Sprache gesucht, die nicht lediglich meiner Wut darüber Ausdruck gibt, dass völkerrechtsproblematische Vorlagen zur Abstimmung gelangen. Mein Stück «Ja oder Nein» ist nun der Versuch, das Thema frei von Emotionen anzupacken, geradezu eiskalt maschinell.»

Zürcher SVP verärgert

Lukas Holliger, geboren 1971 in Basel, ist Schriftsteller, Hörspielautor und Dramatiker. Seine preisgekrönten Stücke wurden aufgeführt am Schauspiel Leipzig, Theater Bremen, Theater Konstanz, Paramithias Theater Athen, Luzerner Theater, Theater St. Gallen. 2017 erschien Lukas Holligers Romandebüt «Das kürzere Leben des Klaus Halm», das für den Schweizer Buchpreis nominiert war. 2021 erschienen in der Edition Meerauge, Klagenfurt, seine Erzählungen «Unruhen».

An der Zürcher Theaterpremiere kam es zum Eklat. Die NZZ schrieb, der Stadtzürcher SVP-Fraktionschef Samuel Balsiger habe dem Stück auf Einladung beigewohnt und danach das Publikum mit aggressiven Verbal-Attacken verstört. Im Stück werde der Holocaust verharmlost, sagte er. Auch Ex-SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli kritisierte das «Subventionstheater»: Die SVP werde mit «Nazis, Konzentrationslagern und «endgültiger politischer Lösung»» in Verbindung gebracht.

Im Talk am Freitag, 2. Dezember 2022, 16.30 Uhr, Lukas Holliger, Schriftsteller, Kulturredaktor, Autor «Ja oder Nein – eine Partei im Kreuzverhör».

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel