open menu close Basel & Region live
  • Suche

    • Startseite
  • News

    • Basel & Region
    • Coronavirus
    • Sport
    • Schweiz & Welt
    • Wirtschaft
  • TV Formate

    • Mediathek
    • Talk
    • Report
  • Wetter

    Sonntag
    6°C/12°C
    Montag
    2°C/7°C
    Dienstag
    -0°C/11°C
    Mittwoch
    5°C/17°C
  • Specials

    • Fasnacht
    • Kidz
    • Reisen
    • Wettbewerb
    • Personal Training
  • Service

    • Gesundheit
    • Auto
    • Kultur
  • TV

    • TV-Links
      • Mediathek
      • Podcasts
      • Live
      • TV-Programm
  • Gastronomie

    • Basel geht aus
    • Genuss
    • Kitchen Stars
    • Wein
  • Meistgelesen

    • Ferdinand Pulver: «Fliegen ist für mich Freiheit»
    • Wie fängt man eine 300 km/h-Nouss?
    • Auch Ausländer sollen ins Baselbieter Polizeikorps
    • «Es muss doch eine neue Messe geben»
    • Ältester Einwohner der Schweiz im Alter von 115 Jahren gestorben
  • Mobile App

    • Download
      • iTunes
      • Google Play
  • Social Media

    • Social Media
      •  Facebook
      •  Twitter
      •  Instagram
      •  YouTube
  • Telebasel

    • Seiten
      • Über Telebasel
      • Team
      • Impressum
      • AGB
      • Kontakt
      • Offene Stellen
      • Sponsoring
  • © Telebasel

Featured Video Play Icon
Der Telebasel Newsartikel vom 7. November 2022.
Region

Programmieren in der Primarschule

08.11.2022    05:19   Peter Sennhauser
Was unterscheidet "Frühprogrammieren" vom Frühfranzösisch? Das Projekt PrimaLogo bringt Schulkindern strategisches Denken näher.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Anaëlle  erklärt, wie man ein Viereck programmiert, Delmiro, wie man einen Roboter geradeaus oder in eine andere Richtung laufen lässt und Lina, wie man ein buntes Schweizerkreuz programmiert: Die jungen InformatikexpertInnen sind alle noch keine 12 Jahre alt. In der Klasse 6e der Primarschule Gründen in Muttenz lernen sie im Rahmen des Projekts «Primalogo», wie man mit der Programmiersprache Logo Aufgaben in Abläufe übersetzt und in Kommandozeilen zu Programmen verarbeitet.

Projektleiterin Dr. Nadine Fröhlich erklärt, dass die Programmiersprache dank ihrer grafischen Rückmeldung ideal geeignet ist für Kinder, die sofort sehen, was passiert. Logo, sagt sie, sei eine gute Voraussetzung, um mit anderen Programmiersprachen weiterführende Probleme zu lösen.

Lernziel: Strategisch denken

Aber darum geht es beim Projekt Primalogo eigentlich nur in zweiter Linie. Das zwanzig Schulstunden umfassende Informatikprojekt, das seit rund sieben Jahren an Primarschulen unterrichtet wird, soll den Kindern strategisches Denken, die Analyse von Problemen und deren Zerlegung in Teilprobleme und Algorithmen aufzeigen: «Die Kinder entwickeln Strategien zur Lösung von Problemen.» Klassenlehrer Stefan Beck erkennt während des Unterrichts, dass die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung dabei seien: «Wie nachhaltig es dann ist, das muss sich zeigen. »

Dabei liegt genau darin der Unterschied des Programmierkurses zum Frühfranzösisch. Denn dort sollen die Kinder nicht «bloss» ein Denkkonzept, sondern eben die ganze Sprache kennen und anwendig lernen. In der Diskussion rund um das Frühfranzösisch ist genau das ein Kritikpunkt. Und den Kindern macht die Programmierung mehr Spass. «Lieber das als Französisch», sagt Lina, sie freue sich auf die einzelnen Lektionen. Delmiro geht noch weiter, Französisch mache keinen Spass zum Reden und sei sehr schwer zu erlernen.

Die Programmierung dagegen gibt schnelle Erfolgserlebnisse und macht den Schülern deswegen viel mehr Spass: Das zeigt sich im Klassenzimmer der 6e sofort.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Mehr aus dem Channel

Auch interessant

International | Botschaft

Papst mahnt zu Weihnachten: «Denkt an die Kinder!»

Video


Basel | Strahlende Kinderaugen

Geschenktauschaktion Basel feiert Jubiläum

Video


Schweiz | Kinderschutz

Psychologe will gewaltfreie Erziehung nicht im Gesetz



Region | Psychiatrie

Darum sind in den beiden Basel so viele Junge in Therapie

Video


Schweiz | Wissenschaft

Goldbeschichtung gegen beschlagene Gläser



International | Kriegsgebiete

Jedes sechste Kind wächst in Konfliktregion auf