Featured Video Play Icon
Der Telebasel News-Beitrag vom 29. Oktober 2022.
Basel

Es isch wieder Mäss – zum letzten Mal mit Glöckner Franz Baur

Punkt 12 Uhr startete heute Samstag die 551. Ausgabe der Basler Herbstmesse. Sie wurde zum letzte Mal von Franz Baur eingeläutet.

Dieses Jahr zählt die Messe 450 Stände, Bahnen und Spielgeschäfte. Zum ersten Mal seit drei Jahren kann der Traditionsanlass ohne Einschränkungen stattfinden. Die Ausgabe zum 550-Jahre-Jubiläum fand letztes Jahr mit einem Corona-Schutzkonzept statt. Es bestand eine Zertifikatspflicht. 2020 fiel die Herbstmesse aufgrund der Covid-Pandemie aus.

Auf sieben Plätzen in der Basler Innenstadt und auf dem Messegelände werden 450 Fahrgeschäfte sowie Waren- und Verpflegungsstände präsent sein. 17 Angebote, darunter drei Bahnen, werden neu sein. Dazu gehören gemäss Angaben des Präsidialdepartements ein fabrikneuer Freifallturm mit 85 Metern Höhe sowie ein vierarmiges Schleuderungetüm auf dem Kasernenareal.

Neu in der Halle 1

Neu ist der Indoor-Teil der Messe nicht mehr in der alten Halle 3 untergebracht. Diese wird als temporäres Bus-Terminal gebraucht. 23 Bahnen und Stände, darunter der Evergreen «Calypso», finden neu ihren überdachten Platz in der zentralen Halle 1 beim Messeplatz.

Zudem kommt ein neues Abfallkonzept zum Einsatz. Auf den sieben Messestandorten stehen insgesamt 13 Abfallentsorgungsstellen, die eine Trennung von PET und Restmüll vorsehen.

Franz Baur mit Dernière

Die Herbstmesse wurde wie gewohnt um Punkt 12 Uhr vom Glöcklein der Martinskirche eingeläutet. Messeglöckner Franz Baur übernahm zum letzten Mal diese Aufgabe. Nach 33 Jahren gibt er sein Amt ab an Florian von Bidder.

Messeglöckner Franz Baur läutete die Herbstmesse 2022 zum letzten Mal ein. (BIld: Telebasel)

Stromsparappel an Schausteller

Bei der diesjährigen Herbstmesse gibt es einen Stromsparappell des Kantons an die Schausteller. Wegen der angespannten Energielage werden sie aufgefordert, nicht betriebsrelevante Lichter abzustellen und auf Leerfahrten zu verzichten.

Kein Problem sieht darin der Schausteller Andreas Bauer, der auf dem Petersplatz die Mini-Achterbahn «Crazy Clown» betreibt. Er habe seine Beleuchtung bereits vor zehn Jahren auf LED-Lampen umgestellt, sagte er gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Ein weiterer Vorteil bei seinem Fahrgeschäft sei, dass er abgesehen vom Licht bei jeder Runde bloss für den Aufzug der Achterbahnwagen Strom brauche. Und dieser dauere bloss 15 Sekunden. Beim letzten Einsatz des «Crazy Clown» an einem anderen Jahrmarkt habe er für drei Tage gerade mal 32 Franken für den Strom bezahlt.

«Ein weit grösseres Thema sind für mich die Treibstoffpreise», sagte Bauer. Die gestiegenen Dieselpreise für die fünf Lastwagen, die das Fahrgeschäft transportieren, gingen für ihn weit mehr ins Geld.

Strompreise sind nicht die Hauptsorge

Auch der Schausteller Jesse Secco-Bergdorf auf dem Kasernenareal sorgt sich zurzeit mehr um die Transport- als um die Strompreise. Zum ersten Mal ist er mit dem Fahrgeschäft «Deep Zone» an der Basler Herbstmesse dabei. Da es sich um eine neu produzierte Bahn handle, sei sie vollständig mit LED-Lampen ausgestattet. Für ihn sei es zudem kein Problem, die Lichter bei Tag abzuschalten.

Anders sieht es beim «Crazy Scooter» von Hans Haeseli-Hammer gleich nebenan aus. Seine Autoscooter-Anlage ist noch mit alten Lampen bestückt. Ob er sein Fahrgeschäft auf LED umrüsten wird, wisse er noch nicht. Um diese Ausgabe zu amortisieren, brauche er schätzungsweise fünf Jahre. Strom könne er aber trotzdem sparen. «Ich werde die Lampen einfach später einschalten», sagt Haeseli-Hammer. Er rechne mit Stromausgaben von insgesamt 800 Franken. Mehr ins Geld gingen bei ihm die Stromanschlussgebühren von rund 2500 Franken und die Dieselpreise für den Transport.

Die Herbstmesse dauert bis am 13. November, auf dem Petersplatz mit dem «Hääfelimäärt» bis am 15. November. Der Anlass lockt jeweils rund eine Million Menschen aus dem In- und Ausland in die Rheinstadt.

1 Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel