Featured Video Play Icon
Der Telebasel News-Beitrag vom 22. September 2022.
Basel

Das «Schiff» ist jetzt ein Miteinanderhaus

Das Felix Platter Spitalgebäude, welches auch als «Schiff» bekannt ist, ist nun fertig umgebaut. Damit bekommt das ganze Westfeldquartier einen neuen Touch.

Nach sechs Jahren Planungs- und Bauzeit ist der Umbau des alten Felix Platter Spitalgebäudes nun vollbracht. Von aussen sieht das «Schiff», wie es genannt wird, immer noch gleich aus. Das, weil die Fassade seit 2016 unter Denkmalschutz steht. So klein der Unterschied äusserlich ist, so gross ist er doch innen.

Von der 1-Zimmer bis zur 6-Zimmerwohnung

Wo einst mal der 100 Meter lange Spitalgang und die Patienten- und Ärztezimmer waren, reihen sich nun Wohnungen aneinander und zwar 130 auf zehn Stöcke verteilt. Die Umnutzung des «Schiffs» ist nur möglich, weil das Felix Platter Spital seit 2018 im Gebäude nebendran ist. Die Wohnungen werden von der Genossenschaft wohnen&mehr vermietet.

Das Konzept: ein Miteinanderhaus, in dem sich verschiedene soziale Schichten begegnen und ein Zusammenleben entsteht. Von der 1-Zimmer bis zur 6-Zimmerwohnung ist alles dabei, auch verschiedene Gemeinschaftsräume und so genannte Clusterwohnungen. «Das sind Wohneinheiten, welche aus einem Zimmer mit Küche und Bad separat ausgestattet sind. Der Wohnraum wird aber gemeinsam mit anderen die solche Wohnungen bezogen haben genutzt», sagt Claudia Bauersachs, Co-Geschäftsleiterin von wohnen&mehr.

Ein Miteinander im Westfeldquartier

Das ganze Westfeldquartier wird aufgerüstet. Insgesamt sollen 530 Wohnungen bis 2026 entstehen. Im Quartier soll das Miteinander durch verschiedene Angebote wie Kitas, Kindergärten, Fitness, Gastronomie und Läden gefördert werden.

Wirtschaftlich gesehen seien diese Angebote auf die AnwohnerInnen des ganzen Quartiers angewiesen, sagt Claudia Bauersachs, Co-Geschäftsleiterin von wohnen&mehr. «Nur mit den BewohnerInnen des Westfeldquartiers könnten wir dieses Angebot nicht stemmen», so die Co-Geschäftsleiterin. Man habe aber darauf geachtet, dass das Angebot eine Ergänzung zu Bestehendem im Quartier ist und nicht konkurrenziert, so Bauersachs.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel