Die Schnitzelbängg live aus dem Kohlmanns am Barfüsserplatz. (Bild: Telebasel)
Basel

Schnitzelbängg vom Mittwuch

Telebasel überträgt alle Schnitzelbängg der Basler Fasnacht live und ohne Pause aus dem Kohlmanns am Barfüsserplatz.
Schnitzelbängg vom Mittwuch 2022 (Teil 1)
Schnitzelbängg vom Mittwuch 2022 (Teil 4)
Schnitzelbängg vom Mittwuch 2022 (Teil 2)
Schnitzelbängg vom Mittwuch 2022 (Teil 3)
Hansli Bargäld
(Video: Telebasel)
s'Dintelimpli
(Video: Telebasel)
Spitzig Ryssblei (Bängg fir Basel)

Der letzte Bangg des Abends fährt auf mit einem Gender-Vers zu Beginn. Auch Roger Federers Tram wird besungen und Djokovic könnte gar ein Trottinett gewidmet bekommen. Auch die Impfung wird vom Spitzig Ryssblei thematisiert.

Er besingt auch die Hamsterkäufe zu Beginn der Pandemie.

(Video: Telebasel)

Fäärimaa (Comité Bangg)

Nach einem Vers über die Machenschaften der Credit Suisse folgt ein Vers über über 2G und 3G sowie den FC Basel und David Degen.

(Video: Telebasel)

Anggewegglimaitli (Comité Bangg)

Auch der reine Frauen-Bangg beginnt mit einem Vers zur Gender-Thematik, es gebe soviel zu gendern, dass sie nach der Begrüssung nicht mehr wisse, was sie ursprünglich sagen wollte.

(Video: Telebasel)

Schnaabelwetzer (Comité Bangg)

Im Baselbiet geht der Wolf um, die Schnaabelwetzer singen darüber. Auch über die Pläne von gut betuchten Menschen, auf den Mond zu fliegen, gibt es einen Vers. Die LGBTQ*-Thematik findet ebenfalls ihren Raum.

(Video: Telebasel)

Dootebainli (Comité Bangg)

Dieser Bangg fährt mit einer Harfe auf, ein spezielles Konzept. Nicht nur Putin und Maskenverweigerer werden aufs Korn genommen. Auch Telebasel muss für einen Vers hinhalten, da Baschi Dürr nun Teilzeit moderiert.

(Video: Telebasel)

Wiggelfisch (BSG)

Der Wiggelfisch singt über das Federer-Trämmli, die Primatenrechte und Eric Weber. Ausserdem darüber, dass die SVP ein neues AKW bauen lassen will. Djokovics Wutanfälle sind auch am Wiggelfisch nicht vorbeigegangen.

(Video: Telebasel)

Heiri (Comité Bangg)

Heiri beginnt mit einem nachdenklichen Vers. Man sollte den Menschen in Luftschutzkellern die Freiheitstrycheln schenken.

(Video: Telebasel)

Familie M. Steiner (Bebbi Bängg)

Extra aus Münchenstein angereist ist die Familie M. Steiner, dort gibt es keine Fasnacht deshalb sind sie hergekommen.

Auf Eric Weber ist die Familie nicht allzu gut zu sprechen und die Degen Zwillinge müssen ebenfalls herhalten.

(Video: Telebasel)

Wanderratte (Comité-Bangg)

Die Zertifikatspflicht und Lukas Engelberger sind das Thema des ersten Verses. Roger Federers Singkünste gefallen der Wanderratte nicht, man könne damit höchstens den Wolf aus dem Baselbiet verscheuchen.

Über die LGBTQ-Abkürzung stolpert der Bangg und er fürchtet sich vor einem späteren Rücktritt von Ueli Maurer, den die Freiheitstrychler bebimmeln werden.

(Video: Telebasel)

Die Gsalzene (BSG)

Auch die Gsalzene feiern ihr 25-jähriges Jubiläum. Im ersten Vers singt dieser Bangg von einem Anruf bei der Impf-Hotline. Novak Djokovic bekommt ebenfalls einen Vers gewidmet. Der einzige negative Test von ihm sei der IQ-Test, sticheln die Gsalzene. Auch David Degen kommt bei den Gsalzene nicht sehr gut weg.

(Video: Telebasel)

Tam Tam (Bängg fir Basel)

Bundesrätliche Allüren beim Impfen werden von Tam Tam in einem Vers besungen. Eric Weber bezeichnet der Bangg als «Schoofseggel im Quadrat».

(Video: Telebasel)

Bebbi Buebe (BSG)

Die neuen Basler Mülleimer werden von den Bebbi Buebe besungen und auch die vielen Tempo 30er Zonen sind in einen Vers gepackt. Die vielen Baustellen in Basel findet dieser Bangg skandalös.

(Video: Telebasel)

Spitzbueb (VSG)

Auch ein Zweizeiler-Bangg, der Spitzbueb, folgt. Putin und Köppel blicken vom ersten Helge des Spitzbueb. Das BAG sowie die Vorgehen der beiden Basel sind dem Spitzbueb nicht positiv aufgefallen. Ersteres wird gleich mehrmals besungen.

Zum Ende hin wird der Spitzbueb besinnlich und ermahnt das Publikum zur Dankbarkeit und zum Reflektieren. Trotz Krieg habe man das Glück, Frau Fasnacht in der Stadt zu haben.

(Video: Telebasel)

Schyynhailig (Comité-Bangg)

Zwischen seinen Zweizeilern animiert dr Schyynhailig das Publikum zum Mitsingen. Zum Glück habe die Pandemie vom einen auf den anderen Tag plötzlich aufgehört, singt der Bangg. Auch die Ehe für alle sowie die Impf-Thematik werden aufgegriffen.

(Video: Telebasel)

s Kuchi-Daaberettli (BSG)

Gratis Selbsttests, Globus-Renovation und Ueli Maurer. S Kuchi-Daaberettli singt über verschiedene Themen, wie beispielsweise auch die Baumfällungen wegen Tramstationen. Das Konzept Bubble Tea ist dem Bangg nicht geheuer.

Russenzopf kauft der selbsternannte Impf-Fluencer nicht mehr.

(Video: Telebasel)

nonnkonform (Bebbi Bängg)

Dieser Bangg startet mit einem Vers über die Vorteile der Maskenpflicht. Ein nächster Vers dreht sich um den Lieblingsbuchstaben von Schwester Fränzi – «G». Und auch Migros’ Kurswechsel bezüglich Alkohol wird besungen.

(Video: Telebasel)

D Muulwiirf (Comite1914)

Auch d Muulwiirf greifen das Skandal um Pierin Vincenz auf. Die Sexshop-Ausgaben habe er als Extrakosten wegen der Homeoffice-Pflicht.

Dieser Bangg besingt das Dilemma ohne Maske eine Maske kaufen zu wollen.

(Video: Telebasel)

Spootschicht Rhygass (Comité-Bangg)

Dieser Bangg startet mit einem kleinen Vorstellungs-Vers, bevor sie den Vorschlag einer Raiffeisen-Filiale im Kleinbasler Rotlichtviertel bringen.

Die Spootschicht Rhygass prophezeit Baschi Dürr eine Zukunft im Dschungelcamp. Ihren ersten Auftritt an der Basler Fasnacht haben Spootschicht Rhygass erfolgreich absolviert.

(Video: Telebasel)

d Gryysel (Comite1914)

Ein sehr spezieller Bangg – d Gryysel – kommt als nächstes ins Kohlmanns. Die sonst vierköpfige Formation tritt heute nur zu dritt auf.

Der erste Vers besingt die ausgefallene Fasnacht und die Corona-Massnahmen. Auch die fehlenden Wagen-Cliquen sind Thema. Natürlich lässt es sich der Bangg nicht nehmen einen Vers zum Gendern zu singen. Der nächste Helge zeigt Thomas Gottschalk und d Gryysel blicken über die Grenze ins Nachbarland.

Grundrecht oder «Recht auf Grund»? Da habe Putin wohl etwas verwechselt.

(Video: Telebasel)

Nachtschwärmer (VSG)

Seit 33 Jahren unterwegs. Die Nachtschwärmer halten nicht viel von den 3G- oder 2G-Regeln, das Wichtigste sei doch bloss der G-Punkt.

Die Primateninitiative wird von den Nachtschwärmer ebenfalls besungen, sie diene doch bloss dem Schutz von Eric Weber.

(Video: Telebasel)

Willi und Walti (Bängg fir Basel)

Dieser Bangg hat sich 2019 neuformiert, Willi und Walti beginnen mit einem Homeoffice-Vers. Maskenpflicht, Martullo Blocher und Freiheitstrychler sind ebenfalls Themen bei Willi und Walti. Wie bei den meisten Bängg darf ein Gender-Vers nicht fehlen

(Video: Telebasel)

D Rätschbääse (BSG)

Telebasel selbst bekommt von den Rätschbääse einen Vers gewidmet. Neue Corona-Begrüssungsformen beschäftigen d Rätschbääse ebenso.

Das neue Migros-Konzept des Alkoholausschanks wird besungen und auch der FCB kriegen einen Vers.

(Video: Telebasel)

Mäc Väärs (Comite1914)

Mit einem QR-Code für ihren Zeedel überzeugen Mäc Väärs schon vor dem ersten Vers mit Innovation. Ihr Helge-Träger sei leider mit einer Corona-Infektion im Bett, deshalb arbeitet der Bangg ohne.

Pierin Vincenz’ Eskapaden erhalten ihren Platz in einem Vers, ebenso wie die Gender-Thematik, Martullo Blocher und die «Ehe für alle».

(Video: Telebasel)

Schnapsbagge (VSG)

Im ersten Vers besingen die Schnapsbagge verschiedene spezielle Ernährungsformen. Corona und die Primateninitiative erhalten Verszeilen. Auch Dani von Wattenwyl, Moderator des Abends, wird besungen.

(Video: Telebasel)

Wyybuure (Bebbi Bängg)

Die Wyybuure feiern ihr 25 jähriges Jubiläum auf der Bühne. Mit dem ersten Vers nehmen sie die Freiheitstrychler auf die Schippe. Sie überzeugen auch mit einem Corona-Gedicht mit vielen Wortspielen und einem Vers zu einer Mani-Matter-Melodie. Joël Thüring schafft es auf einen Helge der Wyybuure.

(Video: Telebasel)

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen in unserer Videogalerie zu den Basler Schnitzelbängg aus dem Restaurant Kohlmanns. Hier finden Sie alle Reime, Helgen und Pointen vom Fasnachtsmittwuch.

Die Schnitzelbängg vom Montag finden Sie im Artikel Schnitzelbängg vom Määntig.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel