Basel

Schnitzelbängg vom Määntig

Telebasel überträgt alle Schnitzelbängg der Basler Fasnacht live aus dem Kohlmanns am Barfüsserplatz. Hier finden Sie alle Bängg vom Montag.
Schnitzelbängg vom Määntig 2022 (Teil 4)
Schnitzelbängg vom Määntig 2022 (Teil 1)
Schnitzelbängg vom Määntig 2022 (Teil 2)
Schnitzelbängg vom Määntig 2022 (Teil 3)
Brunzguttere (Comité-Bangg)

Die Brunzguttere ist nicht nur bereits lange als Schnitzelbangg unterwegs, vielmehr imitiert sie auch andere bekannte Bängg.

Der erste Bangg der dran glauben muss, ist Doggter FMH mit Schwester Gundula. Es folgt eine Imitation des Singvogels. Auch der Spitzbub und weitere Bängg folgen.

(Video: Telebasel)

Singvogel (Comité-Bangg)

Mit einem Vers über Basler Tauben erntet der Singvogel Gelächter.

Der Graben zwischen Stadt und Land habe Gott sei Dank die Einwanderung des Wolfs in den Stadtkanton verhindert.

(Video: Telebasel)

Dreydaagsfliege (Comité-Bangg)

Die Dreydaagsfliege überzeugen mit sanften Klängen. Würde Roger Köppel auf den Mond geflogen werden, würden die Bänggler gar Spenden dafür.

Einen kritischen Vers singen die Dreydaagsfliege über Atomstrom. Die Erfolglosigkeit der Spucktests im Grossen Rat läge wohl daran, dass anstelle von Spucke bloss heisse Luft kommen würde.

(Video: Telebasel)

Rollaator Röösli (Bebbi Bängg)

Das Rollaator Röösli braucht einen Migros Klubschul-Kurs, um die Zertifikat-App wieder vom Handy zu löschen. Ihr Enkel Ruedi bekommt kein Getränk, da die Primatengrundrechte abgelehnt wurde, so Röösli.

Plaudernde Zuschauer werden vom Rollaator Röösli ermahnt, bevor das Herbstmesse-Bändeli auch thematisiert wird.

(Video: Telebasel)

Schwoobekäfer (Comité-Bangg)

Ein Ölscheich zu Besuch im Drei König ist das Thema des ersten Verses. Im zweiten wird die Primateninitiative an der Urne wie bei vielen Bängg zuvor präsent.

Würde Putin in der Hölle ein Plätzchen finden, so würde der Teufel seine Hörner abgeben und in Pension gehen, mutmassen die Schwoobekäfer.

(Video: Telebasel)

D Luuszäpfe (Bängg fir Basel)

Mit einem Gender-Vers starten auch d Luuszäpfe. Vor lauter gendern bei der Begrüssung habe es nicht mehr für die Pointe gereicht. Auch Eric Weber und die Tramschienen-Gummierung wird thematisiert.

Die Maskenpflicht in den öV störten d Luuszäpfe überhaupt nicht. So müsse man morgens immerhin keine Gesichter sehen.

Der SBB mangelt es an Zügen und Lokführern. Wenn dann aber mal ein Zug fahre, bleibe er leer wegen Zürich als Ziel.

(Video: Telebasel)

Babberlababb (BSG)

Das Genderthema beschäftigt auch Babberlababb. Durch die Begrüssung aller verschiedenen Möglichkeiten bleibe gar keine Zeit mehr für eine Pointe.

Auch ein Corona-Vers darf nicht fehlen und die Frau von Lukas Engelberger müsse vor jeder Zweisamkeit einen Coronatest machen.

(Video: Telebasel)

Doggter FMH (Comité-Bangg)

Doggter FMH und seine Schwester Gundula sind ein Traditionsbangg. Letztere sei die Hebamme von David Degen gewesen. Rückgängig könne man diese Geburt wohl nicht mehr machen. Der Doggter FMH diagnostiziert Ueli Maurer mit einem Tinitus vom Trycheln.

Das Telefon klingelt auch noch mit einem Notfall für Doggter FMH.

(Video: Telebasel)

Skandaalnuudle (BSG)

Die Skandaalnuudle treten machen in ihren Schweinchen-Kostümen einen angeknipsten Eindruck kombinieren die AHV-Problematik und das Gendern gekonnt in einem Vers. Auch die schwingenden Glocken der Freiheitstrychler bekommen einen Vers gewidmet.

Sleepy Joe aka Joe Biden bekommt eine Pointe der Skandaalnuudle gewidmet.

(Video: Telebasel)

Gasladärne (Comité-Bangg)

Die Rechte für Primaten beschäftigen auch die Gasladärne. Denn nur Affen wählen Eric Weber.

Beat Jans, die Queen und Elisabeth Ackermann erhalten ihr Plätzchen in einem Verb. Währe Parmelin als Bundespräsident eine Torte, so könne man Berset wohl mit einer Wähe vergleichen.

(Video: Telebasel)

Die Unterbeliechtete (Bängg fir Basel)

Mit einem Vers über Katar ernten die Unterbeliechtete Gelächter. Dann bekommt das FCB Frauenteam einen Vers gewidmet für ihren Sieg gegen Bern.

Ein Verspieler auf der Gitarre hält die Unterbeliechtete nicht von einem Vers über den Papst ab und auch Eric Webers Hinterteil sorgt für viel Gelächter.

(Video: Telebasel)

Fäldschnäggli-Bangg (Wilder Bangg)

Die Fäldschnäggli haben verlernt wie Schnitzelbängg funktionieren, singen sie im ersten Vers. Hanspeter Wessels, Eric Weber und die Primateninitiative erhalten ihr Plätzchen in den Zeilen der Fäldschnäggli. Auch Pierin Vincenz ist Protagonist eines weiteren Verbs.

Die Fäldschnäggli treten mit einer neuen Gitarre auf, in Bottmingen habe sich letzte Woche jemand darauf gesetzt. Diese unbekannte Person werde nun gebeten sich zu melden.

Auch einen Homeoffice-Song haben sie auf Lager.

(Video: Telebasel)

Elfi Glöggli (VSG)

Dieser Bangg ist seit 1988 unterwegs, hat es aber in diesem Jahr zum ersten Mal an die Basler Fasnacht geschafft. Davor nur in Allschwil, aber zum Glück fährt das 6er-Trämli direkt in die Stadt.

Auch dieser Bangg spielt auf die Baustellen in Basel an – die grössten seien dabei aber die Smajic Schwestern.

Die Parkplatz Probleme in Basel beschäftigen das Elfi Glöggli in einem Vers. Suche man aber die ganze Nacht nach einem Platz, so sei man früher wach und könne den Tag geniessen.

(Video: Telebasel)

Schunggebegräbnis (Comité Bangg)

Das Pandemie-Alphabet werde nun schon in der Kita den Kindern beigebracht, singt das Schunggebegräbnis. Der Comité Bangg zeigt auf einem weiteren Helge den Frachter, der den Suezkanal blockierte. Das Schunggebegräbnis vergleicht die Situation mit dem Drämmli in der Innerstadt.

Zur Melodie von «Die Gedanken sind frei» schafft es das Schunggebegräbnis internationale und nationale Themen in einem Vers zu verknüpfen.

(Video: Telebasel)

D Laggaffe (BSG)

Der wohl stilvollste Bangg der Basler Fasnacht: D Laggaffe treten im Anzug auf. Boris Johnson ist auf dem ersten Helge mit einem Bier in der Hand zu sehen. Seine Moralvorstellungen gefallen den Laggaffe nicht. Aber fürs Raiffeisen-Präsidium reiche es wohl aus.

Das Schiff Evergreen, welches den Suezkanal verstopfte, habe einen Laggaff an die Parkkünste seiner Gattin erinnert.

Der Weltall-Wettstreit der Milliardäre könne einen positiven Effekt auf die Menschheit haben, finden d Laggaffe. Würde man bloss Djokovic auf den Mond schiessen können.

(Video: Telebasel)

Bildsteerig (Bängg fir Basel)

Bei der Bildsteerig ist sogar Nachwuchs dabei und singt mit. Auch der erste Vers der Bildsteerig dreht sich um Grossbritannien, aber Boris Johnson steht dabei im Fokus. Die Flat Earther werden thematisiert, Experten seien sich einig: Die Erde ist rund. In der Schweiz habe aber jeder Kanton seine eigene Meinung.

Zwischen den Xylophon-Tönen bekommt Ueli Maurers Freiheitstrychler-Auftritt erneut sein Fett weg.

Baslers provozierender Politiker Eric Weber wird ebenfalls auf die Schippe genommen und auch die Credit Suisse ist Thema.

(Video: Telebasel)

PereFyss (Bebbi Bängg)

Die olympischen Medaillengewinne beschäftigen PereFyss im ersten Vers. Vor lauter Gendern hätten die männlichen Athleten zu wenig Zeit fürs Training gehabt.

Auch hier wird die Primateninitiative thematisiert. Mit Menschenrechten sässen wohl plötzlich Affen im Regierungsrat. In Basel stehe in beinahe jeder Strasse ein Bagger und Bauarbeiten finden statt, singen PereFyss.

Beat Jans der «Klimaschwurbler» belaste das Klima mit viel heisser Luft gleich selbst, findet dieser Bangg.

(Video: Telebasel)

die Aabrennte (Comite1914)

Mit einem neuen Kostüm kommen die Aabrennte ins Kohlmanns. Die Ohren von Prinz Charles bieten auch dieses Jahr Stoff für einen Vers. Das Maskenband kriege er wohl kaum darüber.

Die Aabrennte machen sich ebenfalls über Ueli Maurers Politikeinstellungen lustig und Djokovics Impftheater verleitete den Bangg ihm die Primatensonderrechte abzusprechen.

Homeoffice habe den Aabrennte nähergebracht, weshalb Pierin Vincenz seine Business-Treffen gerne ohne Hose machen würde.

(Video: Telebasel)

Pierrot (Comité-Bangg)

Der erste Helge vom Pierrot zeigt eine Spritze. Er ist durchgeimpft singt er und um die Pandemie zu bekämpfen habe er nur Gespritzte getrunken.

Auch das Basler Bettelverbot bekommt einen Vers gewidmet vom Pierrot. Zum dritten Mal darf David Degen von einem Helge lächeln.

(Video: Telebasel)

Penetrante (Comité-Bangg)

25 Jahre Schnitzelbangg-Erfahrung und ein deutscher Bänggler bringen die Penetrante mit. Ueli Maurers Trychler-Auftritt macht auch hier den Auftakt der Verse.

David Degen, im Publikum sitzend, ist bereits zum zweiten Mal Thema und versteckt sich scheu im Publikum.

(Video: Telebasel)

Dipflischysser (Bebbi Bängg)

40 Jahre Bangg-Erfahrung bringen die Dipflischysser auf die Bühne. Die Maskenpflicht und ihr Effekt auf die Ohren ist das Thema des ersten Verses der Dfipflischysser. Warum die Freiheitstrychler zwei Glocken tragen? So erkenne man ihren Rinderwahn, stichelt der Bangg.

Die gummierten Tramschienen werden auch von diesem Bangg als regionales Thema aufgegriffen. Das Duo Engelberger und Berset wird auch besungen.

(Video: Telebasel)

Echo vom Säntis (VSG)

Dieser Bangg tritt mit Zweizeilern und einer Kuhglocke auf. Der Appenzeller animiert das Publikum zum Mitsingen.

Ueli Maurer scheint das populäre Thema der Schnitzelbängg zu sein und wird auch hier aufgegriffen.

Die Basler Primateninitiative wird ebenfalls besungen, Affen hätten bald vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte stehen können.

D Gwäägi (Comite1914)

Die Queen sei trotz viel Gin bald nicht mehr fit genug, um zu regieren. Vielleicht werde sie dann die Präsidentin der USA fantasieren d Gwäägi.

Ob Ueli Maurer bei einem Corona-Test die letzten Hirnreste ausgekratzt wurden fragen sich die Gwäägi. Dies sei die einzige Erklärung für das Sympathisieren mit den Trychlern.

Im letzten Vers referieren d Gwäägi über das Gendern verschiedener Fasnachts-Gestalten, Märschen und Begriffen.

(Video: Telebasel)

Giftspritzi (BSG)

Auch dieser Bangg thematisiert LGBT*Q-Bewegung. Ein «intellektueller Vers» sei es. Auf dem nächsten Helge soll Ueli Maurer zu sehen sein, wie er seinen Kopf unter dem Kissen versteckt und nicht an die Bundesrats-Sitzung will.

Nach dem Federer-Trämli sollen nun auch Odermatt und Minu spezielle Drämmli bekommen.

Die Giftspritzi fragt nach Tierschützer im Publikum, bevor ein Helge mit einem Gummihahn gezeigt wird. Die Stimmung gefällt der Giftspritzi während dem Vers nicht und er pausiert und verlangt nach mehr Jubel.

(Video: Telebasel)

Staubwolgge (Bängg fir Basel)

Bei den Staubwolgge sind 25 Jahre Erfahrung dabei, sie sind also erfahrene Bänggler. Das Publikum wird gleich zum Mitmachen bewegt und soll klatschen.

Man müsse die erste Fasnacht nach zwei Jahren gebührend zelebrieren.

Natürlich wird Corona thematisiert, sowie Impfungen und Verschwörungstheorien und die Ehe für alle. Aber auch regionale Themen wie die velofreundlichen Tramschienen werden besungen.

(Video: Telebasel)

Herzlich willkommen

Herzlich willkommen in unserer Videogalerie zu den Basler Schnitzelbängg aus dem Restaurant Kohlmanns. Hier finden Sie alle Reime, Helgen und Pointen vom Montag.

4 Kommentare

  1. Weiss jemand ob und wann/wo es Aufzeichnungen gibt von «Mäc Värs»? Eine der besten Bängg meiner Meinung (und ich bin Luzerner :-D)Report

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel