Diese Themen haben die Region Basel diese Woche bewegt. (Grafik: Telebasel)
Region

Fasnachts-Entscheid, Olympia-Gold und Sturmschäden

Wie wird die Fasnacht 2022 aussehen und hat der FCB noch Chancen auf den Meistertitel? Diese Themen haben diese Woche die Region bewegt.

Was hat die Region letzte Woche bewegt? Mit dem Telebasel-Wochenrückblick verpassen Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr. Eine Auswahl der spektakulärsten und spannendsten Geschichten aus der Region Basel gibt es hier:

Gemischte Gefühle nach Fasnachts-Entscheid

Am Mittwoch fiel der lang erwartete Beschluss des Comités und der Regierung: Die Fasnacht 2022 kann durchgeführt werden. Entschieden hat man sich für eine «Fasnacht Light». Es wird einen Morgestraich mit Lichterlöschen geben, Cliquen, Guggen und Laternen werden den Geist der Fasnacht aufleben lassen, das Gässle soll im Mittelpunkt stehen und die Nachtruhe wird aufgehoben.

(Grafik: Telebasel)

Während die Cliquen und Guggen erlaubt sind, werden die Wagencliquen bitter enttäuscht. «Wir wurden von der Fasnacht ausgeschlossen. Das tut extrem weh», sagt Cédric Kroos, Obmann von den «Warteck-Rueche», gegenüber Telebasel. Doch sie geben nicht auf: Die Wäägeler haben der Regierung ein Konzept mit einer Route vorgelegt, die den Wagencliquen doch noch einen Cortège ermöglichen soll. Die Antwort jedoch steht noch aus.

Derweil herrscht Freude bei den Wirtinnen und Wirten – auch ohne Freinacht: «Ich finde es grossartig», sagt Lotti Weber vom Restaurant Torstübli. Sie freut sich auch auf die Schnitzelbängg, die in den Restaurants singen dürfen. Auch bei Anwar Frick vom Löwenzorn kommt bereits Vorfreude hoch: «Wenn es hektisch und voll wird – das finde ich super. Darauf freuen wir uns, dann sind wir voll in unserem Element.»

Telebasel News-Beitrag vom 11. Februar 2022.

Die Cliquenkeller sind, so hat es die Regierung beschlossen, nur für Mitglieder offen. Fraglich ist also auch dieses Jahr, wie das Geld – beispielsweise für die Kellermiete – in die Kasse kommen soll. Auch das Planen und Organisieren fällt nicht leicht, sagt Ivan Zle, Kellerwirt vom «Horburgschlurbi»: «Es wird wohl allen Kellern gleich gehen. Keiner weiss genau, was jetzt zu tun ist.» Auch er hat die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass die Regierung beim Fasnachtskonzept doch noch einmal über die Bücher geht.

Telebasel News-Beitrag vom 11. Februar 2022.

Erni Maissen schreibt den Meistertitel ab

Der FCB musste am vergangenen Sonntag, 6. Februar 2022, mit dem 3:3 gegen Sion einen empfindlichen Rückschlag im Meisterrennen hinnehmen. FCB-Experte Erni Maissen sah darin gar eine mögliche Vorentscheidung. Zu dem Unentschieden kommt erschwerend hinzu, dass der FCB seit dem 24. Oktober keinen Heimsieg mehr verbuchen konnte. Diese Statistik lässt im Rennen um den Meistertitel nichts Gutes erwarten. Maissen sieht den Meisterzug damit bereits abgefahren: «Man kann nicht Meister werden, wenn man zu Hause keine Spiele gewinnt. In meinen Augen ist der Zug jetzt schon abgefahren, um Meister zu werden».

Ob die vielen Wechsel im Kader dem FCB einen Strich durch die Rechnung machen? Maissen zeigte sich den rotblauen Transferaktivitäten gegenüber skeptisch. Besonders auch bezüglich des letzten Neuzugangs, dem russischen Stürmer Fjodor Chalov: «Für mich hat es fast schon zu viele neue Spieler dabei. So wird das keine Mannschaft, die harmonieren kann. Chalov ist auch keine langfristige Investition. Da hat man jetzt einen geholt und hofft, dass der gut ist. Aber gegen Sion habe ich nicht viel von ihm gesehen», so Maissen.

FCB Total vom 7. Februar 2022.

Sturmtief «Roxana» hinterlässt Schäden in Basel

Mit Spitzengeschwindigkeiten von über 100 Kilometern pro Stunde ist das Sturmtief «Roxana» in der Nacht von Sonntag auf Montag, 7. Februar 2022, über die Schweiz gezogen. Die Schäden waren weniger gross als befürchtet. Trotzdem gingen im Kanton Basel-Stadt 24 Meldungen über Sturmschäden ein, während die Polizei im Baselbiet nur acht Einsätze verzeichnete. Im Stadtkanton stürzte beispielsweise eine mobile WC-Anlage auf ein parkiertes Fahrzeug. Die Toilette konnte durch eine anrückende Polizeipatrouille entfernt und gesichert werden.

An der Basler Hegenheimerstrasse kippte eine Toilette auf ein parkiertes Auto. (Bild: Kantonspolizei Basel-Stadt)

Auch umgeknickte Bäume und umgewehte Baustellenabschrankungen hielten die Einsatzkräfte in der Region auf Trab.

Medaillenregen für die Schweiz

Beat Feuz holte in dieser Woche als erster Schweizer eine Medaille in Peking. Der 34-Jährige fuhr am Montag, 7. Februar 2022, auf den ersten Podestplatz und gewann damit Gold in der Abfahrt. «Dieser Sieg gehört in meiner Karriere ganz oben hin», sagte Feuz nach dem Erfolg. Er habe unmittelbar nach dem Sieg mit seiner Freundin und Tochter telefonieren können. «Das war sicher einer der coolsten Momente der Karriere.»

Olympia Goldmedaillengewinner Beat Feuz posiert bei seiner Ankunft am Flughafen Zürich mit seiner Goldmedaille. (Bild: Key)

Nach ihrer Bronzemedaille am Montag schaffte es Lara Gut-Behrami am Freitag ebenfalls es an die Spitze des Treppchens. Im Super-G gewann die Schweizerin nach langem Bangen eine Goldmedaille und erfüllte sich damit einen grossen Traum. Den Sieg beschrieb sie als «unglaublich» und «wunderschön», die ganze Anspannung sei kurz darauf abgefallen und sie war voller Emotionen. «Doch der Sieg ist für mich noch schwierig zu realisieren so kurz nach dem Rennen», erklärte Gut-Behrami.

Lara Gut-Behrami holte sich im Super-G olympisches Gold. (Bild: Key)

Am Mittwoch holte sich Wendy Holdener im Slalom die Bronzemedaille. Neben Gut-Behrami gilt Holdener als «Edelmetall-Garantin an Grossanlässen». Die 28-Jährige startete diesen Winter verspätet in die Saison, trotzdem gehörte sie zu den Favoritinnen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel