Wie die Kantonspolizei Basel-Landschaft am Freitag in einer Medienmitteilung schreibt, gehen derzeit vermehrt Meldungen aus der Region Pratteln ein, wonach angebliche Mitarbeitende einer Bank und falsche Polizisten angerufen haben. Dabei handle es sich wohl um eine angepasste Form der Betrugsmasche «falscher Polizist».
Die Betrüger gehen so vor, dass sie ihre Opfer telefonisch kontaktieren und sich als Bankmitarbeiter ausgeben. Die angerufene Person wird im Gespräch über angebliche Warenkäufe und entsprechende Bewegungen auf dem Bankkonto verwickelt. Meistens haben sich die Betrüger als «Franz Weber» ausgegeben.
Im Verlaufe des Gespräches wird jeweils darauf verwiesen, dass bei Fragen ein «Klaus Ammann» per Telefon zur Verfügung stehe. Je nach Gesprächsverlauf wird angegeben, dass dieser bei der Bank oder Polizei arbeitet, wie die Baselbieter Polizei weiter schreibt. Es sei aber auch möglich, dass die Betrüger andere erfundene Namen verwenden.
Das tun die Banken bereits.Report
Nicht nur das, ich würde auch kein Geld mehr auszahlen lassen wo die Norm nicht mehr entsprichtReport
Ich wundere mich seit Jahren, warum Banken ihre ältere Kundschaft nicht systematisch informieren!Report