Normalerweise wird in Basel jeweils am ersten Januar in der Freien Strasse auf das neue Jahr angestossen. Und zwar mit dem mittelalterlichen Getränk Hypokras. Wegen einer Baustelle ist der traditionelle Anlass der Zunft zum Goldenen Sternen beim Dreizackbrunnen dieses Jahr abgesagt. Unser Newsredaktor und Gastrojournalist Christian Steinemann hat deshalb für Sie seine Version des Hypokras-Rezepts zusammengefasst. Dies an seinem letzten Tag bei Telebasel. Er wird sich ab Januar einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. Alle Details zum Rezept erfahren Sie im Video.
Das benötigen Sie:
- 7.5 dl Weisswein (1 Flasche)
- 7.5 dl Rotwein (1 Flasche)
- 3 EL Orangensaft
- 1 EL Zitronensaft
- 220 g Zucker
- 4 Nelken
- 1 Zimtstange
- 1 EL Kardamomsamen
- 1 cm Ingwer, in Scheiben
- etwas Muskat
Anleitung:
- Den Weisswein zusammen mit allen Zutaten bis auf den Rotwein umrührend aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist.
- Die Pfanne vom Herd nehmen, den Rotwein zugeben und das ganze abgedeckt zwei Tage ruhen lassen.
- Dann die Flüssigkeit absieben und in eine saubere Flasche füllen, Deckel zu und dann fünf Tage kühl stellen.
- Dann ist der Hypokras genussbereit.
Für die Zubereitung des Hyprokras durfte Telebasel die Kochnische in der Markthalle verwenden.
Die Replik von Marie Tiedemann ist nicht sehr hilfreich. Wenn man die Geschichte des Hypokras , die übrigens eine sehr alte ist, anschaut, dann ist diese Menge Zucker (wie bei praktisch allen, auch den mittelalterlichen Hypokras-rezepten) absolut okay. Mir gefällt diese Basler Tradition des Hypokras.Report
Bäh, wie scheusslich ist das denn mit soo viel Zucker, würd ich nie trinken!Report