Seit Anfang Februar, mit den steigenden Temperaturen, sind die ersten Pollen in der Luft. Allergiker und Allergikerinnen kriegen die ersten Reaktionen zu spüren. Typisch für eine Pollenallergie sind Niesattacken, juckende, tränende und gerötete Augen oder Juckreiz in Gaumen, Nasen und Ohren. Untypische Beschwerden für eine Covid-19-Erkrankung. Doch nicht alle reagieren gleich auf den Pollenflug.
Wer also ein Kratzen im Hals spürt oder mit trockenem Husten zu kämpfen hat, kann schnell unsicher werden, ob es sich nicht vielleicht doch um eine Corona-Infektion handeln könnte. Gerade auch aus dem Grund, weil Corona-Symptome von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sind.
Wer bereits häufiger allergisch auf Pollen reagiert hat, der kennt in der Regel die Symptome. Nimmt man dann ein Antiallergikum ein, so sollten die Symptome auch gelindert werden. Tritt dies ein, so ist es eher unwahrscheinlich, dass es sich um eine Covid-19-Infektion handelt, berichtet «20 Minuten».
Sereina de Zordo, Leiterin Fachdienstleistungen beim Allergiezentrum Schweiz erklärt gegenüber der Zeitung, wie man Corona-Symptome von Heuschnupfen unterscheiden kann. Hier ein Überblick:
Symptom | Pollenallergie | Covid-19 |
Fieber | Nie | Fast immer |
Gliederschmerzen | Nie | Selten |
Müdigkeit | Ist möglich | Häufig |
Trockener Husten | Häufig | Fast immer |
Produktiver Husten | Selten | Selten |
Schnupfen | Fast immer | Selten |
Niesreiz | Fast immer | Nie |
Atemnot | Häufig | Häufig |
Halsschmerzen | Selten | Ist möglich |
Kopfschmerzen | Selten | Ist möglich |
Augenjucken | Fast immer | Nie |
Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns | Ist möglich | Häufig |
Durchfall | Selten | Ist möglich |
Wer dennoch unsicher ist, was genau hinter den Symptomen steckt, sollte unbedingt telefonisch den Arzt konsultieren, empfiehlt Sereina de Zordo. Ebenfalls sinnvoll wäre es, sich zur Sicherheit auf Corona testen zu lassen.