Der Blick auf die Europakarte zeigt: Die Schweiz führte das Frauenstimmrecht erst Jahrzehnte nach den anderen europäischen Ländern ein. Auch heute liegt unser Land bezüglich Gleichstellung, etwa beim Vaterschaftsurlaub, deutlich hinter anderen Ländern zurück.

Seit 1996 ist das Gleichstellungsgesetz in Kraft, das die staatliche Förderung der Gleichstellung bezweckt. Tatsächlich besteht diese in der Realität nicht. Die Fortschritte können höchstens als Annäherungen an das Ideal bezeichnet werden.
- Teilweise massive Lohnunterschiede
- Erst jede zehnte Person in Geschäftsleitungsfunktion ist eine Frau, in den Verwaltungsräten sind es 23 Prozent – obwohl seit Jahren mehr Frauen an den Schweizer Hochschulen abschliessen
- Viele Frauen arbeiten in Teilzeitpensen. Dies gilt als Karrierekiller
- In der Politik hat der Frauenanteil zugenommen (Höchster Anteil in einem Kanton schweizweit: 40 Prozent im Grossen Rat Basel-Stadt), aber nur dank den Anteilen in den linken Parteien, sowie der Mitte-EVP-Fraktion
In der Politik stehen mehrere Traktanden auf dem Plan: Bezahlbare Kitas, Individualbesteuerung, bezahlte Care-Arbeit, Reduktion der Arbeitszeit. Dominiert werden die öffentlichen Debatten in den Medien mehrheitlich von Forderungen nach der Genderschreibweise («Gendersternchen») oder den Gratis-Tampons.
Telebasel fragt: Wie weit sind wir mit der Gleichstellung? Und wie kommen wir weiter damit?
Im Telebasel Sonntags-Talk vom 7. Februar 2021 diskutierten über diese Themen:
- Andrea Schenker-Wicki, Rektorin Universität Basel
- Regula Hinderling, Basler Anwältin, Vorstand Arbeitgeberverband Basel
- Sandra Knecht, Künstlerin und Köchin
Die Frauenrechte und die erste „vollkommene“ Demokratie entstand 1918 in der Tschechoslowakei.Dafür liessen zwei Frauen Frantiska Plaminkova und Eva Horakova, beide nach KZ Aufenthalten, durch verschiedene Massenmörder ihr Leben.Wir sollten sie post mortem, mit dem Nobelpreis ehren.Die ausführliche Geschichte habe ich Telebasel an die info Adresse zukommen lassen, weil man hier nichts anhängen kann.Report
sie erreichen die Gleichstellung wenn die Frauen – Frauen wählen .Report