Featured Video Play Icon
Der Telebasel Glam Beitrag vom 26. Januar 2021.
Basel

So sahen Einfamilienhäuser in der Region von 1945 bis 1975 aus

Die Ausstellung «Modern Living» spürt anhand von Beispielen dem Einfamilienhaus in seiner kulturgeschichtlichen und architektonischen Bedeutung nach.

Besonders in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg, die von einem Wirtschaftswachstum und zunehmendem Wohlstand bestimmt waren, ging für viele der Traum vom Eigenheim in Erfüllung. Von einfachen bauten bis hin zu spektakulären Wohnhäusern, die Architekten liessen ihrer Kreativität freien Lauf.

«In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg sind viele moderne Häuser entstanden. Junge Architekten, die ihr eigenes Architekturbüro gründeten, wollten ihr Können zeigen und Bauherrschaften waren offen für neues. Und so ging man gemeinsam voller Elan an das Bauen dieser Objekte.» So Kunsthistoriker und Kurator Klaus Spechtenhauser im Telebasel Interview.

Der Telebasel Glam Beitrag vom 25. Januar 2021.

Diese Wohnhäuser und wie zu dieser Zeit der Wohn und Lebensstil war, wird in der Ausstellung perfekt dargestellt. Von der Zimmerpflanze, die in vielen Wohnung anzutreffen war, bis hin zum italienischen Apero der an den ersten Urlaub im Süden erinnert. «Wir können davon ausgehen, dass die Menschen, die unsere Ausstellung besuchen, Zeitzeugen sind. Wir wollten auch ein wenig Erinnerungen hervorrufen.

Die Apéroflasche zum Beispiel, steht für die Hochkonjunktur und die Saisoniers, die ein wenig ein anderes Lebensgefühl ins Land brachten. Das kleine Auto steht für die Automobilfreundliche Zeit. Man hat damals alles mit dem Auto gemacht. Strassen wurden gebaut viele Menschen konnten sich ein Auto leisten.»

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel