Featured Video Play Icon
Der Telebasel-Newsbeitrag vom 11. Januar 2021.
Baselland

Vor dem Praktikum noch schnell testen gehen

Die Fachhochschulen sind praxisnah. Dass dies so bleibt, können sich Studierende, die ein Praktikum bestreiten, einem Schnelltest unterziehen.

Zwei Mal in der Woche können ab heute alle «Life Science»-Studierende, die ein Laborpraktikum machen, sich mit einem Schnelltest testen lassen. Das Angebot der Hochschule ist freiwillig. Das Ziel: Asymptomatische Virusträger erkennen, bevor sie Covid-19 weiterverbreiten. «Die erkennen wir und somit verhindern wir die mögliche Ausbreitung in unseren Laborpraktika und erzeugen letztendlich mehr Sicherheit für alle Beteiligten» sagt Professor Götz Schlotterbeck.

Die Schnelltests werden entweder im Testzentrum Feldreben oder direkt am Campus der FHNW durchgeführt. Neben dem Hauptziel, die Studierenden und Mitarbeitenden zu schützen, liefert die Testreihe auch wichtige Erkenntnisse für die Behörden. Der Leiter der Abklärungs- und Teststation Thomas Götz sagt etwa: «Für uns ist das ein Pilotversuch mit einer Institution und wir hoffen natürlich, dass wenn wir hier positive Erfahrungen sammeln, dass wir das auch in anderen Schulen anbieten können.»

Rolle wahrnehmen

Als hauptsächlich öffentlich finanzierte Institution will die FHNW ihren Beitrag bei der Bewältigung der Coronapandemie leisten und ihr Know-How konstruktiv einbringen. «Zum einen sind wir in der Forschung aktiv, etwa bei Forschungsprojekten zusammen mit der Uni und mit dem Tropeninstitut, sowie anderen Einrichtungen im Bereich Covid-19. Auf der anderen Seite in der Ausbildung, möchten wir auch vorangehen und eben da diesen Pilot durchführen.»

Etwa die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (STPH) könnte schon bald Früchte tragen, denn ein Speichel-PCR-Test wurde entwickelt. Der Vorteil von so einem Covid-Test wäre, dass der Abstrich nicht mehr in der Nase, sondern im Mund durchgeführt werden könnte, was für die getestete Person um ein vielfaches weniger unangenehm ist.

Die Praktika und Testreihen dauern insgesamt drei Wochen. Trotz den vielen Tests gilt für die Studierenden während der Praktika weiterhin Händewaschen, Abstand halten und Maske tragen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mehr aus dem Channel