Gestrandet in der Tierpension. Dieses Schicksal ist auch der zirka einjährigen Terrier-Hündin Lady Why widerfahren. Sie wurde von ihren Besitzern im Tierheim an der Birs vorübergehend abgegeben, aber nie mehr abgeholt. «Wir konnten die Halter nicht mehr so erreichen, dass sie den Hund hätten holen können. Die sind ins Ausland, darum ist sie jetzt hier und wir müssen sie neu platzieren», sagte Béatrice Kirn, Geschäftsführerin Tierschutz beider Basel.
Solche Fälle hätten sich im Corona-Jahr gehäuft. 2020 wurden 18 Tiere zurückgelassen, im Jahr davor war es nur ein einziges. Béatrice Kirn hegt den Verdacht, dass diese Entwicklung mit dem Coronavirus zu tun hat. «Die Leute haben Angst, sind in Kurzarbeit, fürchten um ihren Arbeitsplatz und haben vielleicht auch weniger Einkommen.»
Tragische Schicksale
Hinter den meisten der zurückgelassenen Tiere steht eine tragische Geschichte. Häufig müssen ihre Besitzer nach einer Corona-Erkrankung ins Pflegeheim und können sich deswegen nicht mehr um ihre geliebten Vierbeiner kümmern. In manchen Fällen sei die Geschichte sogar noch tragischer, so die Geschäftsführerin Tierschutz beider Basel. «Die psychischen Gründe sind stark gestiegen und auch Suizide hatten wir noch nie so viele erlebt, wie im vergangenen Jahr.»
Es sei aber nicht nur alles tragisch. Findeltiere gäbe es deutlich weniger, als im vergangenen Jahr. Weil viele Menschen im Home Office arbeiten, hauen auch weniger Tiere ab. Ausserdem sei die Nachfrage nach einem Tier viel höher, als in anderen Jahren. Dies hätte jedoch auch seine Tücken. Das Tierheim beider Basel rechnet damit, dass viele Tiere wieder abgegeben werden, sobald die Home Office-Zeit vorüber ist. Ob dieses Schicksal auch dem Terrier Lady Why bevorsteht, ist noch unklar. Sie hat in der Zwischenzeit jedoch ein neues Zuhause gefunden.
diese arme hunde tun mir leid würde ein kleiner kerl nehmen habe aber 2 katzen und 14 jährigen yorkshire terrier würde mich bei ihnen melden sollte mein vegas so heisst er etwas zu stösst hoffe nicht lgReport
Dieser Verlauf war leider voraussehbar. Die Nachfrage nach Haustieren ist dank Home Office stark gestiegen, auch bei Züchtern, aber die Leute denken nicht weiter als bis zur Nasenspitze. Und übrigens – Welpen wie auch Babys wachsen und werden erwachsen. Der Jö-Faktor ist von kurzer Dauer.Report