Die kantonalen Behörden empfehlen, die Stimmcouverts bis Dienstag, 24. November 2020, in die Postbriefkasten zu werfen, damit sie rechtzeitig ankommen. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, seine Stimme abzugeben:
Bis Donnerstag, 26. November, können Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt ihr Couvert mittels einer A-Post Briefmarke an das Wahllokal senden. Bis 17 Uhr am Tag vor den Abstimmungen, also am Samstag, 28. November, muss das Abstimmungscouvert im Briefkasten des Wahllokals eintreffen, damit es gezählt wird.
Das Couvert kann man auch direkt im Gemeindebriefkasten einwerfen:
- Basel: Rathaus, Marktplatz 9 (die Tore zum Hof werden nachts ab 19 Uhr geschlossen)
- Riehen: Gemeindehaus (Wettsteinstrasse 1) und Rauracher-Zentrum (Zugang In den Neumatten 63)
- Bettingen: Gemeindehaus (Talweg 2)
Zudem besteht die Möglichkeit, am Wahlsonntag selbst zur Urne zu gehen. Hierbei ist es zu empfehlen, rechtzeitig abzuklären, wann die Wahllokale in den einzelnen Gemeinden geöffnet haben.
Die Briefkästen und Abstimmungsurnen im Baselbiet befinden sich in der Regel beim Gemeindehaus. Mehr Informationen finden Sie auf dem Webauftritt Ihrer Wohngemeinde.
Nationale Vorlagen
Das Volk entscheidet am kommenden Sonntag über zwei eidgenössische Vorlagen. Das Stimmvolk richtet über die Konzernverantwortungsiniative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» sowie über die Vorlage «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten». Erklärvideos vom Bund zu den Vorlagen können Sie hier ansehen.
Baselbieter Vorlage
Im Baselbiet kommt derweil das Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an die Mieterinnen und Mieter von Geschäftsräumlichkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus an die Urne.
Abstimmungen und Wahlen in Basel-Stadt
Im Kanton Basel-Stadt steht zudem der Zweite Wahlgang der Mitglieder des Regierungsrates auf dem Programm. Drei Sitze sind noch zu besetzen. Es kandidieren Kaspar Suter (SP), Heidi Mück (BastA!), Baschi Dürr (bisher, FDP), Stephanie Eymann (LDP) und Esther Keller (GLP).
Ausserdem wird die neue Regierungspräsidentin oder der neue Regierungspräsident gewählt. Für dieses Amt interessieren sich Beat Jans (SP, bereits in den Regierungsrat gewählt), Esther Keller und Stephanie Eymann.
Die Basler Stimmbevölkerung kann am Sonntag auch Stellung zu folgenden Themen nehmen:
- Initiative «Aktive Basler Jugendkultur stärken: Trinkgeld-Initiative»
- Grossratsbeschluss vom 12. Februar 2020 betreffend Ausgabenbewilligung zur Realisierung des Hafenbeckens 3
- Grossratsbeschluss vom 23. April 2020 betreffend Änderung des Gesetzes über die Wohnraumförderung (Wohnraumfördergesetz, WRFG)
Die Kombination der nationalen und kantonalen Abstimmungen sowie die Wahlen scheinen die Stimmberechtigten in Basel-Stadt bisher sehr zu mobilisieren. Die Beteiligung lag im Vergleich zum ersten Wahlgang am Montag vor dem Termin knapp zehn Prozent höher:
Urnengang vom 29. November: Aktuell haben 34.1% der Stimmberechtigten in Basel ihre Stimme schon abgegeben! https://t.co/CVtioPcKUa #abstBS #abst20 #CHvote https://t.co/ytAqjxweGf #wahlBS20 pic.twitter.com/sbR59poCmI
— Kanton Basel-Stadt (@BaselStadt) November 23, 2020