1983 wurde die Kandertalbahn eingestellt. Seitdem fährt über dessen Gleisen lediglich an den Wochenenden von April bis Oktober eine Museumsbahn. Täglich fahren dafür 9’000 Fahrzeuge diese Strecke durch das Kandertal.
Nun soll die Kandertalbahn, auch als «Chanderli» bekannt, stündlich eine Verbindung von Kandern bis nach Haltlingen bedienen. Zwar ist keine Haltestelle in Basel geplant, trotzdem würde durch den Halt in Weil in Rhein der Pendlerverkehr entlastet.
Aktuell wird überprüft, ob es sicht lohnt
«Es sind sehr viele Grenzgänger im Tal wohnhaft, aber auch viele Schüler, die hier nach Weil am Rhein fahren», sagt Josha Frey, Landtagsabgeordneter und Sprecher der Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg.
Das Verkehrsministerium von Baden-Württemberg klärt momentan ab, inwiefern der stündliche Betrieb sich lohnen würde. Das mache sie mit allen Bahnen aus der Region. Die Kandertalbahn wurde bereits in ersten Studien als realisierbar eingestuft.
Es sieht als gut aus für den regulären Betrieb der Bahn, denn: «Unsere Erfahrung ist, dass die vorausgegangen Studien immer ein schlechteres Ergebnis zeigen, als das was am Schluss dabei rauskommt», sagt Frey.
Schön währe es, das Tram von Weil aus nach Kandern zu verlängern. Dies ist für beide Grenzseiten die beste Lösung.Report