Grund für diese Massnahme ist, dass die IWB und das Amt für Umweltschutz und Ernergie Baselland (AUE BL) die Substanz Ethyldimethylcarbamat im Trinkwasser und im Rheinwasser entdeckt hatten. Wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD BL) am Mittwoch mitteilte, hat das AUE BL sofort Massnahmen eingeleitet, um den Eintrag der Substanz in das Rheinwasser zu reduzieren.
Seit Mitte 2019 im Wasser
Gemäss Abklärungen der IWB und dem AUE BL stammt der Stoff Ethyldimethylcarbamat von der Bayer Schweiz AG. Abklärungen beim Unternehmen hätten ergeben, dass dass dieser Stoff als «Nebenprodukt der Produktion» seit Mitte 2019 via Abwasser in die Abwasservorbehandlung der Infrapark Baselland AG geleitet wird. Von dort gelange er zur ARA Rhein AG, wo ein Teilabbau stattfinde.
Die Bayer Schwez AG habe die Produktion daraufhin umgehend gestoppt und dem AUE BL ein Massnahmenpaket zur Reduktion der Einleitung vorgelegt. Inzwischen seien Massnahmen umgesetzt worden, um die Menge an Ethyldimethylcarbamat dauerhaft zu reduzieren. Inzwischen hat die Firma die Produktion in reduziertem Mass wieder aufgenommen.
Es wurden zu keinem Zeitpunkt relevante Höchstwerte im Rhein- oder im Trinkwasser überschritten, wie die BUD BL schreibt. Die Bevölkerung in der Region Basel könne das Trinkwasser bedenkenlos konsumieren. Die Badewasserqualität des Rheinwassers sei ebenfalls gewährleistet, schreibt die Direktion.