Damit verabschieden wir uns von der Liestaler Fasnacht und sagen danke für Ihr Interesse an unserem Live-Ticker. Schon in wenigen Stunden gehts im Stadtkanton weiter mit unserem Fasnachtsprogramm. Den Morgestraich gibt es am Fasnachtsmääntig ab 03:45 Uhr im Live-Ticker.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und eine schöne Basler Fasnacht!
Die letzten Chienbesen und Feuerwagen haben das Törli und das Liestaler Zentrum passiert und der Umzug geht zu Ende. Was bleibt, ist eine grosse Spur aus Glut auf den Strassen und viele wunderbare Eindrücke aus dem «Stedtli».

Tatjana hat Frauen begleitet, die einen Wyberwaage durchs «Stedtli» ziehen. Unverhofft sind sie heute Abend zu den grossen Stars geworden, da die ganz grossen Feuerwagen wegen der Witterungsbedingungen aus dem Verkehr gezogen wurden:
(Video: Telebasel)
Der Klimawandel und dessen Folgen machen auch vor dem Chienbäse-Umzug nicht halt: Im Vorfeld des Grossanlasses wurde darüber diskutiert, ob das Feuerspektakel und dessen Rauch mit der Umwelt vereinbar sind.
(Video: Telebasel)
Touristen aus dem Berner Oberland haben ebenfalls den Weg nach Liestal gefunden, um sich den Chienbäse-Umzug anzusehen:
(Video: Telebasel)
Ihr grosser Auftritt wurde kurzfristig abgesagt und sie müssen zuschauen: Die Männer, welche die grossen Feuerwagen durch Liestal gezogen hätten. Der starke Wind machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Sie seien zwar enttäuscht, sagt einer der Wagenmänner im Interview mit Telebasel-Moderatorin Tatjana Pietropaolo. «Aber es ist der richtige Entscheid. Das Risiko wäre zu gross.»
(Video: Telebasel)
Was wären, wenn die grossen Wagen bei diesen windigen Bedingungen durch die Menschenmassen im «Stedtli» ziehen würden? Unsere Kommentatoren sind dieser Frage nachgegangen. Ausmalen, was alles passieren könnte, möchte man sich aber besser nicht.
(Video: Telebasel)
Nicht nur Menschen aus der Region und der Schweiz wohnen dem Chienbäse bei, auch Touristen aus dem Ausland lassen sich das Spektakel nicht entgehen. Eine Gruppe aus Portugal ist vom Liestaler Brauch begeistert. Und sie haben etwas Spezielles dabei:
(Video: Telebasel)
Schön anzusehen sind sie, aber wie baut man eigentlich einen Chienbesen? Unser Kommentator Ueli Steiner erklärts.
(Video: Telebasel)
Tim (13) ist bereits das vierte Jahr als Besenträger beim Chienbäse-Umzug dabei – früh übt sich. Und seinen Besen bindet er mittlerweile auch selber. Papi hilft nur noch ein bisschen mit.
(Video: Telebasel)
Die brennenden Besen sind ein Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes. Heute sind es aber nicht nur sie, die Liestal erhellen, sondern auch die unzähligen Smartphones, mit denen die Tausenden Besucher den Moment einzufangen versuchen.

Nun sind sie da, die ersten Chienbäse, die durchs Liestaler Zentrum getragen werden.
(Video: Telebasel)
Andreas Wahl von der Feuerwehr erklärt im Interview, wieso entschieden wurde, kurzfristig auf die grossen Feuerwagen am Umzug zu verzichten.
(Video: Telebasel)
Sie sind der Mittelpunkt des Fasnachts-Spektakels am Sonntagabend: Die Chienbäse und ihre Träger. Sie machen sich nun auf in Richtung «Stedtli», wo sie die Massen begeistern werden. In der Regel werden zum Chienbäse-Umzug rund 50’000 Menschen erwartet.

Die ersten Wagen werden angezündet, bald kanns losgehen in Liestal. Der Chienbäse-Umzug steht vor der Tür.

Wegen der starken Windböen, die in diesen Stunden übers Baselbiet stürmen, muss der Chienbäse-Umzug ohne die grossen Feuerwagen stattfinden. Kleinere Wagen und die Chienbäse sind allerdings erlaubt. Die Feuerwehr Liestal hat diesen Entscheid am Sonntagabend kurz vor Beginn des Chienbäse-Umzugs kommuniziert.

Die Chienbäse war wunderschön, aber 50.000 Besucher scheint ein wenig übertrieben, oder?
Sagen wir mal 5.000 Besucher?!
Ich freue mich schon auf die Nächste!!
Grüssli
GerdReport