8’000 bis 10’000 Menschen zogen vergangenen Samstag, 2. Februar 2019, durch die Basler Innenstadt und demonstrierten für einen besseren Klimaschutz. Damit ist aber noch nicht Schluss. Die Protestaktionen sollen weitergehen, schreiben die Initianten de Klima-Demo in einer Mitteilung.
In einem offenen Brief vom Montag, 4. Feburar, fordern sie die Mitglieder des Grossen Rates ausserdem dazu auf, eine Resolution für die Ausrufung des Klimanotstands einzureichen. «Es kann und soll nicht erwartet werden, dass die Lösung dieses Problems alleine durch Eigenverantwortung und von Einzelpersonen erreicht wird. Es braucht jetzt auf kommunaler, kantonaler, nationaler und internationaler Ebene griffige Massnahmen, um dieser drohenden Katastrophe entgegenzuwirken», heisst es im Communiqué.
«Klimastreik Basel» nennt folgende Punkte:
- Der Basler Grosse Rat erklärt den Klimanotstand und anerkennt damit die
Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe
von höchster Priorität. - Der Basler Grosse Rat wird die Auswirkungen auf das Klima bei jeglichen
Geschäften berücksichtigen und wenn immer möglich jene Geschäfte prioritär
behandeln, welche den Klimawandel oder dessen Folgen abschwächen. - Der Basler Grosse Rat orientiert sich für zukünftige Massnahmen zur Bekämpfung
des Klimawandels an den Berichten des Intergovernmental Panel on Climate
Change (IPCC), insbesondere im Bezug auf Investitionen zur Reduktion von
Treibhausgas-Emissionen. - Der Basler Grosse Rat fordert, dass die Regierung die Bevölkerung des Kantons
umfassend über den Klimawandel, seine Ursachen und Auswirkungen sowie über
die Massnahmen, welche gegen den Klimawandel ergriffen werden, informiert.
Zudem wird eine emissionsneutrale Schweiz bis 2030 gefordert. Sollten diese Punkte im jetzigen «System»nicht realisierbar sein, soll ein «Systemwechsel» eingeleitet werden.
«Bitte mit realistischen Forderungen»
Alexander Gröflin von der SVP meldet sich auf Twitter zu Wort und erklärt die Forderungen als vollkommen unrealistisch:
Inspiriert wurde die Bewegung durch die schwedische Schülerin Greta Thunberg, welche jeden Freitag nicht in die Schule geht, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. In Basel gab es unterdessen zwei Klimastreiks, eine Klima-Demonstration und weitere kleinere Aktionen.