Featured Video Play Icon
Telebasel Newsbeitrag vom 4. September 2017
Basel

Basler erforscht Historisches mit 3D-Drucker

Ricardo Simian benutzt den 3D-Druck, um historische Instrumente herzustellen. Er nutzt die Methode, um die alten Instrumente zu erforschen.

Ricardo Simian ist Musikhistoriker und stellt in seiner Werkstatt in Basel historische Musikinstrumente per 3D-Drucker her. Vor Ort selbst findet man keinen solchen Drucker. Ein eigener Drucker wäre viel zu teuer, daher lässt Simian die Instrumente in Holland durch eine grosse Firma herstellen.

Die Forschung mit dem 3D-Drucker macht in vielfacher Hinsicht Sinn. Bedeutende Vorteile sind die Präzision, Geschwindigkeit und die günstige Herstellung. Ricardo Simian erklärt im Video, weshalb die nachgestellten Instrumente so wichtig sind:

(Video: Telebasel)

Die Erforschung dieser altertümlichen Instrumente war lange nicht so effizient wie heute. Die Instrumente lagern oft in Museen, anfassen und ausprobieren war daher nicht erlaubt. Originalstücke hat er trotzdem in seiner Sammlung:

(Video: Telebasel)

Mit den ausgedruckten Musikinstrumenten können die Klänge und der Aufbau nun genau erforscht werden.

(Video: Telebasel)

Er stellt nicht nur Zinken her, sondern forscht gerade auch an einer Trommel und einer Oboe aus dem 3D Drucker.

(Video: Telebasel)

Telebasel zeigt ab sofort Online und ab dem 28. August 2017 im TV täglich, wieso wir keine Angst haben müssen und wo die Digitalisierung bereits für Furore sorgt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Was geschah bisher

Mehr aus dem Channel