Noch ein paar Wochen, dann werden die letzten Rekruten in der Liestaler Kaserne verabschiedet und die Räumlichkeiten gehören ganz den Aspirantinnen und Aspiranten der Offiziersschule. Durchhaltevermögen, physische und psychische Stärke und Führungserfahrung, das sollen sie in den nächsten Wochen lernen. Die Offiziersschule erhalte mehr Zuspruch als vor ein paar Jahren, sagt Oberst i Gst Christoph Roduner. Das politische Weltgeschehen sei der Auslöser: «Die heutigen Aspirantinnen und Aspiranten lesen die Zeitungen, sind informiert und sehen, dass sie einen Beitrag zu unserer Sicherheit leisten können.» Für die angehenden Offiziere scheinen aber nicht nur Sicherheitsbedenken und Krieg Auslöser für die Ausbildung zu sein. Für Lukas Degen etwa war der Offiziersstatus im Lebenslauf eine grosse Motivation: «Die Führungserfahrung in Kombination mit einem Universitären oder schulischen Abschluss ist sicher ein Vorteil», sagt der Aspirant.

Der Telebasel News-Beitrag vom 14. August 2017.
Baselland
Antreten zu 15 Wochen Kasernendrill
Wer heute in der Kaserne Liestal antrat, will in seiner militärischen Karriere einen Schritt weitergehen: 100 Männer und Frauen machen in den nächsten 15 Wochen die Offiziersschule. Zum ersten Mal wird diese in der Baselbieter Hauptstadt durchgeführt.